Alle Artikel mit dem Schlagwort: Patriarchat

Mehr Performance als Genuss #offenherzig

Ist dir schon mal aufgefallen, dass man meist mehr beleidigende und negativ konnotierte Begriffe für die weiblichen Geschlechtsorgane kennt, als positive oder neutrale? Klingt erst einmal nicht allzu fatal – aber was diese weitreichende negative Sozialisierung für Menschen mit Vagina mit dem eigenen Verhältnis zum Intimbereich anstellt und was für Auswirkungen das auf das Sexleben hat, besprechen Alina und Mira in dieser Kolumnen-Ausgabe von #offenherzig. mehr performance als gefühlemehr druck als die liebeliebe, ins detailund in den mut, der in dir verweilt. Wie stark Themen wie Oralsex und Selbstbefriedigung mit dem Bereich der Selbstliebe verknüpft und von patriarchalen Strukturen durchzogen sind, fiel mir besonders ins Auge als ich mich vor Kurzem mit dem Ungleichgewicht innerhalb meines Sexlebens beschäftigte. War ich doch bislang nicht wirklich dazu ermutigt worden, mir Gedanken darüber zu machen, was meine eigenen Vorlieben und Interessen sein könnten – schließlich lag der Fokus im Laufe meiner sexuellen Erfahrung meist auf meinen Sexpartnern: cis Männern. Nun stellte sich mir jedoch die Frage: Wie konnte es überhaupt passieren, dass ich diesen absurden Gedanken so stark …

Whatever makes you happy – oder erregt #offenherzig

Fetische sind etwas Schmutziges: Das zumindest scheint oft der gesellschaftliche Tenor zu sein. Doch für Alina und Mira lohnt sich der Blick in die Tabu-Ecke: Worin liegt eigentlich die Kritik an Fetischen? Die beiden beleuchten, was für emotionale Beweggründe hinter scheinbar verruchten Fetischen stecken können, ob sich ein devoter Fetisch und die Prinzipien des Feminismus ausschließen und wie bestimmte Fetische patriarchale Strukturen widerspiegeln. Denn eines ist ihnen besonders wichtig: Das Thema Fetisch heraus aus dem Tabu und in den Austausch zu holen. „Was ist eigentlich dein Fetisch?“, fragte mich vor etwa einem Jahr ein guter Freund, als wir uns bei Mate und Rollo über unsere jeweiligen Sexleben austauschten. Gute Frage, dachte ich mir und überlegte. „Du, das weiß ich gar nicht so genau“, musste ich jedoch resümieren. „Jede Person hat doch einen Fetisch“, entgegnete er. Ich nahm einen großen Schluck von meiner Mate und fragte mich innerlich Ist das so? „Also ich habe Vorlieben, natürlich. Ein paar bestimmte Verhaltensweisen meines Gegenübers, die mich besonders erregen. Das geht von Bissen am Hals zu Schlägen auf den …

Radikal zärtlich handeln – Interview mit Şeyda Kurt

Die Liebe wird seit jeher als ein geheimnisvoller, undurchdringlicher Mythos beschrieben, den wir niemals ganz verstehen können. Şeyda Kurt hat in ihrem Buch „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ die Normen und Rituale rund um die romantische Liebe erforscht und untersucht, wie sie mit Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus zusammenhängen. Über ihr Buch, Beziehungen und ein gerechteres Miteinander durch radikale Zärtlichkeit hat Emma mit ihr gesprochen. Warum ist die Liebe politisch? In meinem Buch betrachte ich da unterschiedliche Herangehensweisen. Zunächst geht es darum, wie gewisse Konzepte von romantischer Liebe und Familie über die letzten Jahrhunderte mithilfe der Gesetzgebung, der Institutionen und des Steuerrechts normiert wurden, was als normal und was als Abweichung dargestellt wurde. Dazu kommt die Frage, wer sich überhaupt in unserer Gesellschaft ungefährdet bewegen kann und wer sich fürchten muss, in der Öffentlichkeit Zärtlichkeiten mit Partner*innen auszutauschen. Das betrifft vor allem queere Menschen, aber Menschen in interracial Beziehungen, zum Beispiel zwischen einem Schwarzen Mann und einer weißen Frau. Da spielen koloniale Vorurteile und Bilder eine Rolle, bei denen der Schwarze Mann als die …