Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mutprobe

Niemandem zur Last fallen #Mut(Ich)

Lange Zeit habe ich niemandem mehr vertraut. War mir selbst am nächsten wenn es darum ging, Entscheidungen abzuwägen oder auch Vergangenes aufzuarbeiten. Nicht, weil ich nicht gern jemanden gehabt hätte, sondern weil ich niemandem meine Lasten aufbürden wollte. Habe den Personen die Chance genommen, für mich da zu sein, die Hilfe, die ich angeboten bekommen habe, nicht angenommen und stattdessen alles mit mir selbst ausgemacht. Gelogene Wahrheiten Ich hätte gerne jemanden gehabt, der da ist, mir zeigt, dass ich nicht alleine bin. Konnte die Gesellschaft anderer aber gleichzeitig auch nicht ertragen. Hab mir über die Jahre selbst Wahrheiten antrainiert, an denen ich festgehalten habe, an die ich mehr geglaubt habe, als alle Worte der anderen je aufwiegen könnten. „Du bist eine Last“, „Du bist anderen zu viel“, „So bleibt niemand bei dir“, „Du willst die anderen nicht belasten“, „Sie verdienen es nicht, sich Sorgen zu machen“ sind nur einige Gedankengänge, an die ich festgehalten, nein, an die ich mich gekrallt habe. Weil ich es nicht ertragen konnte und wollte, dass ich jemandem etwas bedeute und …

Woher weiß ich, was das Richtige ist? #Mut(Ich)

Nachdem ich die letzten Jahre den Großteil meiner Zeit genutzt habe, einen Umgang mit meinen Gedanken und der Vergangenheit zu erlernen, wollte ich dieses Jahr endlich auf eigenen Beinen stehen. Endlich anfangen, wieder eigenes Geld zu verdienen, um mehr Selbstständigkeit zu erlangen und endlich nicht mehr abhängig von jemand anderem zu sein. Bin von Praktikum zu Praktikum gehangelt, um einen Beruf zu finden, der mich erfüllt und sich nicht nur wie ein Mittel zum Zweck anfühlt. Ursprünglich hatte ich den Plan, zurück nach Hannover zu ziehen, wo ich schon 2 Jahre wirklich gern gewohnt habe und wo meine beste Freundin lebt. Deshalb habe ich angefangen mich zu bewerben, schon ein Jahr im Voraus. Damit ich machen kann, was ich mir vorstelle und endlich etwas habe, auf das ich mich freuen kann. Auf das ich hoffentlich stolz bin und wofür sich die Überwindung, die solch eine Veränderung mich kostet, lohnt. Egal wie oft mir im Voraus geraten wurde Ablehnungen nicht persönlich zu nehmen, ist es mir doch nicht lang gelungen. Ganz zur Freude meiner destruktiven Gedanken, …

Nur ich #Mut(Ich)

Egal, wie ausgeprägt meine Liebe für Cafés auch ist, alleine hinzugehen bedeutet noch immer eine Herausforderung für mich. Verliere mich zu viel in den Gedanken, was die anderen denken könnten, wenn ich alleine dort sitze. Frage mich, wieso es niemanden gibt, mit der/dem ich diesen Moment teile. Fühle mich, als würde ich die Einsamkeit ausstrahlen, die in mir gefangen und so schwer zu ertragen ist. Zwar habe ich mir über die letzten Jahre immer wieder selbst die Aufgabe gestellt, mich alleine irgendwo hinzusetzen, wo ich sonst nur in Gesellschaft war. Habe versucht, mich an den Gedanken zu gewöhnen, dass es egal ist, ob ich allein wirke, verloren in den Massen von Paaren und Gruppen von Freunden, oder eben nicht. Zu lernen, nur mit mir zu sein. Zuhause habe ich meist kein Problem alleine zu sein, bin eher ein introvertierter Mensch, der seine Kraft aus dem Alleinsein zieht, keine Entscheidungen teilen zu müssen oder mir Gedanken zu machen, ob es den Menschen um mich herum gut geht. Und trotzdem fällt es mir nicht leicht, mich außerhalb …

Das Ende des Schweigens #Mut(Ich)

Ich habe es versucht.Wollte im Guten auseinander gehen, mich ausreden, statt bloß rauszureden, sagen, wieso es mir geht wie es mir geht. Euch all die Dinge erzählen, die ihr verpasst habt, als wir nicht miteinander geredet haben. Wollte zurück, aber für euch ging es weiter. Ohne mich. Mittlerweile sind Jahre vergangen, seit ich mich mit zwei meiner besten Freunde auseinander gelebt habe. Es ist etwas vorgefallen, worüber wir nicht gesprochen haben, erst nicht sprechen konnten, weil keiner wusste wie. Und die Worte, ebenso wie der Mut, fehlten, um zu sagen, was los ist, ohne den anderen zu verletzen. Doch habe ich nicht nur euch verloren, sondern auch einen Teil von mir. Weil ich schon immer jemand war, der sich zu leicht von anderen abhängig gemacht hat. Sich nur erlaubt hat glücklich zu sein, wenn alle anderen es auch waren. Und ich nur vollkommen ich sein konnte, wenn ich bei euch war. Von einem auf den anderen Tag sind wir nicht mehr aufeinander zugelaufen, sondern aneinander vorbei. Ohne das Lächeln, das sich sonst geformt hat, sobald wir uns gesehen …

Mutprobe? Eine Therapie beginnen

Wenn man sich ein Bein bricht, dann geht man zum Arzt. Wenn die Seele schmerzt oder alles plötzlich ausweglos erscheint, dann auch! Diesen Schritt zu gehen ist für die meisten aber erstmal eine ganz schön große Überwindung. Wenn man dann doch all seinen Mut zusammen nimmt und sich auf die Suche nach einem geeigneten Arzt macht, wird es einem leider nicht so leicht gemacht. Einen guten Therapeuten zu finden – das ist gar nicht so einfach. Aber die Suche lohnt sich, es geht schließlich um Dich und deine Gesundheit. Deswegen haben wir einige Erfahrungsberichte und Tipps zusammen getragen, die euch die Suche nach einem Therapieplatz erleichtern sollen. F. Als sich in meinem Leben herauskristallisierte, dass manche meiner Probleme tiergehender und schwerwiegender waren, als dass ich sie alleine hätte meistern können, musste ich mir Hilfe suchen. Und natürlich sind Eltern und Freunde, vielleicht vor allem zu Beginn, dabei eine Stütze. Wobei sie besonders das sind: Eine Stütze. Eltern, Freunde, nah stehende Menschen können nicht heilen. Und das schreibe ich so drastisch, weil wir häufig zu hohe …

Mutprobe? Von Zuhause ausziehen

Zuhause auszuziehen ist ein riesig großer Schritt hin zum Erwachsenwerden. Und passend zum Semesterstart erzählen wir Euch heute von unseren Erfahrungen damit. Denn vor allem seid ihr bei der ganzen, aufregenden Sache eines nicht: Allein. Denn das haben wir alle schon durchgemacht. Luka 22. September 2018 Seit einer Woche erst lebe ich nun in einer neuen Stadt. Der Bücherladen meines Vertrauens, mein Lieblingscafé, mein gewohntes Umfeld und meine Eltern sind jetzt 491 km von mir entfernt. Wenn ich diese Zeilen tippe, muss ich schlucken. Mir fällt es schwer, diesen Schritt zu gehen, denn ich habe Angst. Ich habe Angst, dass ich einsam sein werde. Mit großer Vorfreude habe auf den Tag meines Auszugs gewartet, habe mir ausgemalt, was ich ab dem Tag endlich alles machen, erleben und selbst bestimmen kann. Aber als es dann soweit war, habe ich viele Tränen geweint. Und das ist auch total okay – das kann ich euch nach dieser einen Woche sagen. Und dass es besser werden wird, dass kann ich euch auch sagen, und dass ihr wirklich keine Angst …

Mutprobe? Ungeplante Schwangerschaft

Als sie es erfahren hat, wusste sie nicht wohin mit ihren Gedanken. Als erstes hat sie sich Schokolade gekauft, sehr viel Schokolade. Maria ist 21 Jahre jung und schwanger. Sie war in der sechsten Woche, als sie es erfahren hat. Ihr Freund ist schon einige Jahre älter. Die beiden hatten schon über Kinder geredet, aber das war eigentlich noch Zukunftsmusik, denn so wirklich geplant war da noch nichts. Es ist eben einfach so passiert.  Einige Tage lang war ihr morgens immer ein wenig übel. Als dann die Periode ausblieb, wusste sie eigentlich schon, was Sache ist. Aber das waren nur die körperlichen Anzeichen, denn sie hat schon vorher ganz genau gespürt, dass etwas anders ist. Nach dem positiven Schwangerschaftstest zuhause, hat es dann die Frauenärztin endgültig bestätigt: Maria ist schwanger. Und dann? Dann kam erstmal die Angst. Und die Freude. Denn eine Abtreibung war kein Thema für sie und ihr war direkt klar, dass sie das Kind behalten wird. Zu keinem Zeitpunkt waren die negativen Stimmen im Kopf stärker und der Gedanke daran, bald zu …

Mutprobe? Raus aus der Komfortzone!

Ich und meine Komfortzone. Wir verstehen uns gut. Ich fühl‘ mich wohl mit ihr. Sie ist gemütlich, rund, und ich schwebe in ihr wie in einer Blase. Aber irgendwie … tut sie mir auch nicht gut. Ich bin gefangen, will raus, kann auch, aber sie macht es viel zu verlockend, doch in ihr zu bleiben. Die Folge: ich sehe nichts Neues, erlebe nichts Neues, hinterfrage nicht, lerne nicht, komme nicht weiter. Ich stecke fest. Und damit muss jetzt Schluss sein. Nein, die Komfortzone wird wohl nicht weg gehen. Nora Jeder Mensch hat eine. Das Wichtige ist, dass wir immer mal aus ihr heraussteigen. Über uns hinauswachsen. Den Rahmen verschieben, die Grenzen. Die Komfortzone wächst und schrumpft mit Dir und Deinen Erfahrungen. Gewonnenes und verlorenes Vertrauen spiegeln sich in ihr wieder, sowie positive und negative Erlebnisse. Deine Komfortzone sagt viel über Dich aus. Dich, die Menschen, mit denen Du Dich umgibst und die Situationen, in die du Dich begibst. Eine Komfortzone kann und kann nicht vieles sein. Aber vor allem sollte sie Dich nicht zurückhalten. Ich …

Mutprobe? Meinung sagen

    Die Meinungsfreiheit und deren Verbreitung wurden bereits im Jahre 1789 in Artikel 11 der in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte als „un des droits les plus précieux de l’Homme“, zu deutsch also als „eines der kostbarsten Rechte des Menschen“ garantiert. Heute ist dieses Recht Fundament unserer Gesetzgebung und eines der wichtigsten Rechte, die uns durch das Grundgesetzt zugeschrieben werden. Gegen Ende des 18 Jahrhunderts wird dieses Recht erstmals in Verfassungen aufgenommen. In Deutschland gibt es ein jahrhundertelanges Hin- und Her von bestimmten regulierenden Pressegesetzen, Karlsbader Beschlüssen, der Weimarer Republik bis hin zur späteren NS-Zeit, wonach die Meinungs- und Pressefreiheit dann 1949 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland durch Artikel 5 garantiert wird. Sie ist definiert als das Recht, sich eine Meinung zu bilden und diese in Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und schließt dabei Grundrechte der Meinungsäußerungsfreiheit, Informationsfreiheit, Pressefreiheit, Rundfunk- und Filmfreiheit mit ein. Zu ihr zählt außerdem die Informationsfreiheit aus allgemein zugänglichen Quellen wie Zeitung, Internet, Rundfunk oder Fernsehen, um eine Meinungsbildung überhaupt erst zu ermöglichen. Zudem ist ein Zensurverbot verankert, durch …

Mutprobe? Free The Nipple

Nippel – jede Person hat sie. Und obwohl männliche Brustwarzen, wenn wir mal ehrlich sind, genauso aussehen, wird trotzdem immer noch ein ganz schöner Wind um die weiblichen Brustwarzen gemacht. Aber woher kommt das eigentlich? Was können wir tun, um die weibliche Brust zu normalisieren? Wie können wir uns selbst sicherer mit unserer Oberweite fühlen, ohne dauernd zu denken: Es ist kalt – sieht man jetzt meine Nippel? Die eine Brustwarze befindet sich viel weiter oben als die andere! Ist doch klar, dass die Frauen am FKK Strand ihr Oberteil ausziehen – wenn ich solche Brüste hätte… Erste Frage: Warum haben Männer überhaupt Nippel, auch wenn diese bei ihnen überhaupt keine Funktion haben? Jeder Embryo ist zunächst weiblich (verrückt, oder?), weshalb also auch Männer, die übrigens, genauso wie bei Frauen, komplett verschieden aussehen können, Brustwarzen haben. Durch weibliche Sexualhormone wie Östrogen oder Gestagen, welche dann während der Pubertät ins Spiel kommen, beginnt die Brust, zu wachsen und sich zu entwickeln. Doch warum werden männliche Brustwarzen als soviel harmloser wahrgenommen, auch wenn sie doch prinzipiell genau …