Alle Artikel mit dem Schlagwort: kreativität

Kreativ auf Kommando #heiterbiswolkig

Für mich ist schon seit vielen Jahren klar, dass ich in einem künstlerischen Beruf arbeiten und meine Liebe zum Zeichnen zum Beruf machen möchte. Mein ganzes Studium arbeitet darauf hin und manchmal werde ich sogar schon dafür bezahlt. Und trotzdem stehe ich immer wieder vor dem Problem, dass es manchmal schwer ist auf Abruf zu kreativ zu arbeiten. Besonders wenn Deadlines näherrücken und die eigenen Erwartungen etwas Großartiges zu schaffen immer größer werden, scheint es unmöglich, wieder zurück in einen Flow zu kommen. Und was mache ich, wenn das passiert? Eines kann ich mit absoluter Sicherheit sagen: Zu warten dass die Inspiration kommt, hat mir noch nie geholfen. „Inspiration exists, but it has to find you working“, hat Picasso ja auch schon gesagt. Und da ist wirklich etwas dran. Außerdem merke ich, dass mir das Schaffen immer dann am schwersten fällt, wenn ich es mir schwer mache. Wenn ich überdenke wo ich nicht weiter komme, mir Stress wegen Deadlines mache und meine Erwartungen an mich zu unrealistisch sind. Und dann hilft es nur einen Schritt …

Kreativität im Lockdown finden

Als im Oktober letzten Jahres langsam der zweite Lockdown einsetzte, hätte ich niemals gedacht, dass dieser für mich eine Quelle der Inspiration werden würde. Vielmehr war er am Anfang von Sorgen und Ängsten geprägt. Mir war bewusst, dass dieser Lockdown den Winter begleiten würde und man sich nicht wie im ersten Lockdown immerhin auf den Sommer und warme Tage freuen konnte. Dazu kamen die hohen, stetig- ansteigenden Infektionszahlen, die mir mehr ins Gewissen redeten als zuvor, weswegen ich mich in meinen Kontakten wieder mehr einschränkte. Das verstärkte das Gefühl der Isolation und zum Teil auch der Einsamkeit, welches sich im Winter sowieso manchmal einschleicht. Bereits gegen Ende des Sommers hatte ich angefangen, mir über den kommenden Winter Gedanken zu machen, weil ich nicht nochmal so einen Winter wie davor, erleben wollte. In dem Jahr hatte ich gerade die Schule beendet und nicht wissend, was ich machen oder werden wollte, war ich einige Zeit in der Welt und der Trübheit des Winters verloren. Als Maßnahme bewarb ich mich daher kurzfristig doch noch auf einen Studienplatz und …

Einfach anfangen ist gar nicht so einfach

*Dieser Text teilt meiner Gedanken bezüglich meiner Kreativität und Produktivität im Allgemeinen, aber auch während der Corona-Pandemie. Ich fühle mich oft nicht gut und unproduktiv und versuche in diesem Text zu erklären, wie ich dagegen vorgehen kann. Trotzdem möchte ich auch nochmal erwähnen, dass wir alle gerade rein gar nichts müssen. Wir müssen keine neue Tätigkeit lernen, nicht jeden Tag Yoga machen oder anderweitig produktiv sein. Du bist okay so, wie du gerade bist, auch wenn du die ganze Zeit nur im Pyjama im Bett liegen kannst. Das ist okay. Wir gehen alle gerade durch eine gemeinsame, traumatische Erfahrung. Nicht alle haben gerade überhaupt dieses Privileg, diese Pandemie in etwas Produktives umzuwandeln. Eigentlich ist diese Zeit gerade – künstlerisch gesehen – genau das, was ich mir immer gewünscht habe. So oft habe ich meine Freunde vollgeheult, wie gern ich doch einfach ein paar Wochen frei hätte. Frei von irgendwelchen Pflichten, frei von sozialen Kontakten. Und wie sehr ich diese Zeit dann nutzen würde, um künstlerisch zu arbeiten, um produktiv zu sein und um endlich meine …

30 Tage Kreativ

Corona-Krise & Quarantäne. Viele von uns sitzen zuhause, die Geschäfte und Cafés sind geschlossen und mit Freund*innen treffen ist momentan auch keine so gute Idee. Eigentlich doch die perfekte Zeit, um zuhause ein bisschen kreativ zu werden, oder? Schon zweimal haben wir eine 30-Tage-Challenge (Nummer 1, Nummer 2) gemacht, in der es darum geht, sich jeden Tag mit einem Thema, einer Frage oder einem Gedanken kreativ auseinanderzusetzen. Hier sind keine Grenzen gesetzt: Ihr könnt Fotos machen, Texte schreiben, Illustrationen und Collagen machen oder Gifs erstellen.  Auch hier sei wieder erwähnt: Es geht nicht darum, jeden Tag etwas super Schönes zu machen, denn an manchen Tagen sind wir einfach nicht so kreativ wie an anderen. Vielmehr geht es darum, sich selbst Fragen zu stellen und kreative Ideen zu entwickeln.  Das Erste, was du machst, wenn die Krise vorbei ist Deine Sicht aus dem Fenster  Mach etwas Unerwartetes  Welches Buch willst du demnächst lesen? Dein liebster Ort auf der Welt Ein Mensch, den du vermisst Mein erster Tee/Kaffee am heutigen Tag Welcher Song passt für dich am …

Ich wünschte ich hätte Talent #heiterbiswolkig

Wenn ich sagen sollte, wie oft ich mir schon anhören musste: ‘’Du kannst so toll zeichnen’’, ‘’Ich würde das auch gerne können’’, ‘’Ich wäre gern so talentiert’’, ich könnte es nicht sagen. Unzählige Male. Ich habe nie verstanden, wieso so viele Menschen erwarten, dass man das einfach kann. Als wäre man begabt vom Himmel gefallen.  Früher hat es mich oft verwirrt, aber mir auch ein bisschen geschmeichelt. Ich habe dann so etwas gesagt wie: ‘’Du musst einfach nur viel üben’’ oder ‘’Jeder kann zeichnen’’, aber mich auch ein bisschen stolz gefühlt, dass ich das so besonders gut kann. Aber ich bin natürlich nicht begabt vom Himmel gefallen. Und ich würde mich keineswegs als talentiert bezeichnen. Ich habe mein Leben lang einfach gerne gezeichnet. Es ist das, was meine Hand macht, wenn ihr langweilig ist, das Natürlichste der Welt. Ich habe nie erwartet, Künstlerin zu sein oder irgendetwas daraus zu machen. Ich habe es einfach gemacht. Es war wie Atmen. Und trotzdem, rückblickend gesehen habe ich krass viel Zeit damit verbracht, diese Fähigkeit auszubauen und mich …

Das, was ich nicht sagen kann /7

Ein neuer Einblick in meine Gedanken und Kritzeleien vom Februar und März. In letzter Zeit fehlen mir oft die Worte für das, was ich empfinde. Dann bin ich froh, wenn ich mich in Kritzeleien oder Buchzitaten wiederfinde. Teil 1, Teil 2, Teil 3,Teil 4, Teil 5 + Teil 6 _ Illustrationen von Imina.

30 Tage Zeichnen!

Ganz oft fragen mich Leute, wie ich das mache: Woher kommt es, dass du „so gut“ zeichnen kannst? Wie geht es, dass du Dinge „so schnell“ zu Papier bringen kannst? Meine Antwort ist dann meist – Übung, Übung, Übung. Denn Zeichnen hat weniger mit Talent als mit Übung zutun. Es geht viel darum, das eigene Auge zu schulen, weg von den glatten, perfekten Bildern, die unser Gehirn zusammenbaut (Welche Person hat denn zwei exakt symmetrische Augen?) hin zu einer vielleicht krumpeligen, aber echten Darstellung einer Sache zu kommen, die im besten Falle noch einen persönlichen Touch hat. Und dieser hat sich auch nur entwickelt, weil ich jeden Tag irgendwas kritzele. Aus diesem Grund ist mir die Idee gekommen, eine kleine 30-Day-Challenge zu machen. Ich habe euch für 30 Tage Motiv- oder Schreibideen aufgeschrieben, für jeden Tag eine. Natürlich mach ich auch mit und mich würde es freuen, wenn ihr euch mir anschließen würdet! Es geht eigentlich darum, Dinge wahrzunehmen, die um uns herum sind. Anders zu sehen. Neue Blickwinkel für die Dinge zu entwickeln, die …

Wie eine EP entsteht – Cvna x Goshima

Musik umgibt uns an so vielen Stellen im Alltag. Mal hört man bewusst hin, mal vertreibt man sich die Zeit mit ihr, mal konsumiert man bloß, mal wird sie für Werbung benutzt und aus ihrem eigentlichen Kontext als Kunstwerk gehoben. Aber eigentlich ist Musik immer Überträger von vielschichtigen Verflechtungen aus Emotionen, Gefühlen und Assoziationen, von Atmosphären. Doch nur selten macht man sich wirklich mal Gedanken darüber, wie ein Song entstanden ist. Man kennt vielleicht den Künstler, aber beschäftigt sich kaum damit, wie, wann und wo ein Song geschaffen wurde, welche Gefühle der Künstler in den Momenten des Schaffens verarbeiten wollte, was seine Inspiration war, wie der ganze kreative Prozess aussah. Das ist aber gerade auch in der Musik sehr schwierig, wenn man nicht in der Materie drinsteckt. Natürlich legen auch alle anderen künstlerischen Richtungen nicht direkt ihre künstlerischen Schaffensprozesse offen, aber vor allem in der Musik wirkt die dahinterliegende Arbeit oftmals sehr abstrakt und nicht so greifbar, wie beispielsweise in der Malerei. Cvna und Goshima Mindestens drei Jahre bevor wir mit unserer ersten EP Procastination …

Seelenbilder

Luise ist 18 und kunstverliebt. Sie träumt davon, irgendwann von ihren Bildern leben zu können – das am liebsten an so vielen verschiedenen Orten wie möglich. Sie will ihr Leben mit bauchkribbelnden Momenten und ganz viel Freiheit füllen. Aber vor allem mit ganz viel Kunstmachen, weil das am Ende eigentlich das Einzige ist, was sie wirklich braucht, um sich lebendig zu fühlen. Sie glaubt, solange sie zeichnen, den Wald spüren und tanzen kann, wird schon alles irgendwie okay sein. Gerade arbeitet sie an ihrer Mappe, um nach Berlin zu flüchten und dort freie Kunst oder Illustration zu studieren. mehr Seelenbilder auf Instagram  

I don’t know what I am

Eine Fotoserie, ein Video und Gedanken dazu. Es geht um den kreativen Schaffensprozess, um Inspirationssuche und irgendwie auch um Selbstfindung.     I don’t know what I am I don’t even know if it’s any good What matters is that it is And that it’s there for you to feel and to be and to experience Wer bist du? Was bist du? Oder, wie bist du? Bist du gut, in dem, wie du bist? Wie definierst du „gut“? Das sind Fragen, die uns dauernd indirekt gestellt werden, die wir uns aber auch selbst stellen. Jedoch sind die Antworten doch eigentlich völlig egal – denn das einzige, was zählt, ist doch, dass du bist. Du hinterlässt deine Fußstapfen, sagst deine Meinung, inspirierst oder motivierst andere, bringst dich und dein Umfeld irgendwie weiter. Und für nichts und niemanden auf der Welt musst du dich als irgendetwas oder irgendjemand definieren.     I don’t know if anything I’ve done is very good But that’s not really the point I’m not really the point Geht es nicht darum, Dinge zu …