Alle Artikel mit dem Schlagwort: Erwartungen

In Erwartungen gepresst #gedankenkarussell

Erwartungen können von einem selbst kommen, oder aus der Umgebung, manchmal sogar unbewusst. Wie möchte ich leben? Welche Entscheidungen treffe ich, weil ich sie so möchte? In diesem Text geht es darum, wie bestimmte Erwartungshaltungen Druck ausüben und wie es ist, sich selbst zu finden. 12. November Eine meiner größten Ängste ist, dass ich nicht genug Zeit habe für all die Dinge, die ich gerne tun würde. Da sind so einige Interessen, denen ich gerne nachgehen würde. Ich möchte herausfinden, ob sie mich wirklich interessieren, oder ob ich nur das Gefühl habe, ich müsste mich dafür interessieren, um in ein bestimmtes Bild zu passen – aber mir fehlt die Zeit, und die Kraft.  Ich habe nie so sehr über das alles nachgedacht wie zur Zeit. Und ich habe das Gefühl, in diesem Jahr außerhalb des Lebens zu stehen und darauf zu blicken, als wäre ich kein Teil davon.  Und ich weiß nicht, wie ich damit umgehen kann, oder was ich tun soll, damit es aufhört.  23. November Ich denke, ich müsste mehr tun. Ich sollte mehr …

Kreativ auf Kommando #heiterbiswolkig

Für mich ist schon seit vielen Jahren klar, dass ich in einem künstlerischen Beruf arbeiten und meine Liebe zum Zeichnen zum Beruf machen möchte. Mein ganzes Studium arbeitet darauf hin und manchmal werde ich sogar schon dafür bezahlt. Und trotzdem stehe ich immer wieder vor dem Problem, dass es manchmal schwer ist auf Abruf zu kreativ zu arbeiten. Besonders wenn Deadlines näherrücken und die eigenen Erwartungen etwas Großartiges zu schaffen immer größer werden, scheint es unmöglich, wieder zurück in einen Flow zu kommen. Und was mache ich, wenn das passiert? Eines kann ich mit absoluter Sicherheit sagen: Zu warten dass die Inspiration kommt, hat mir noch nie geholfen. „Inspiration exists, but it has to find you working“, hat Picasso ja auch schon gesagt. Und da ist wirklich etwas dran. Außerdem merke ich, dass mir das Schaffen immer dann am schwersten fällt, wenn ich es mir schwer mache. Wenn ich überdenke wo ich nicht weiter komme, mir Stress wegen Deadlines mache und meine Erwartungen an mich zu unrealistisch sind. Und dann hilft es nur einen Schritt …

Ein Gefühlsbericht zur Pandemie #heiterbiswolkig

Wir alle hatten und haben Erwartungen an die Pandemie. Zumindest meine haben sich (bis jetzt) nicht erfüllt. Wo stehe ich gerade und wie wird es weitergehen? Tja Corona. Das Leidige Thema der Pandemie begleitet uns nun schon einige Monate und ich muss sagen, irgendwie hatten meine Erwartungen am Anfang anders ausgesehen. Einige Horrorszenarien sind nicht eingetreten, andere Erwartungen wurden enttäuscht. Aber fangen wir mal am Anfang an. Erwartungen an Corona Ende März fing das alles an, nachdem das Coronavirus seinen Weg nach Deutschland gefunden hatte. Die 1-2 Wochen vor dem Lockdown war das alles noch so abstrakt, keiner in meinem Umfeld nahm das Virus wirklich ernst, die Gefahr wurde belächelt. Mir hingegen bereitete die mögliche Gefahr ernsthafte Sorgen und ich ging davon aus, dass Corona auch für uns bald Thema sein würde. Eine Woche verging, bis erst mein Arbeitsplatz und dann die Uni dicht gemacht wurden. Schnell war es normal einen großen Bogen um andere Passant*innen zu schlagen, Maske zu tragen und nur zum Einkaufen oder Spazieren vor die Tür zu gehen. Auf Letzteres hatte …

Wann denn nun? #Zeitgeist*in

Eine Biene landete auf dem Rand des Glases vor mir, gefüllt mit trübem Apfelsaft. Ganz vorsichtig balancierte sie auf dem schmalen, schimmernden Strich, untersuchte interessiert den Inhalt, stieß sich ab und flog wieder davon. Ein Balanceakt Ich drückte die vergoldete Gabel des Sonntagsgeschirrs meiner Oma durch den Birnenkuchen, bis sie durch den Boden auf den Teller krachte. Das Krachen füllte nur zäh die Stille, die sie mit ihrer eben gestellten Frage entstehen ließ. „Sag mal, wann wirst du eigentlich endlich mal schwanger?“ Das Gespräch mit Oma verlief eigentlich wie immer. Sie erkundigte sich über mein Studium, welche Projekte ich sonst so am Laufen hätte. Natürlich vergewisserte sie sich auch, ob ich in meiner Beziehung glücklich sei, es mir an irgendetwas fehle. Anschließend erzählte sie mir von ihrer Kindheitsfreundin Else, deren Hund letzten Dienstag plötzlich verstorben sei und dass es ihr seitdem eher bescheiden ginge. Wir beschlossen, ihr bei unserem Spaziergang nach dem Kaffee ein Stück Birnenkuchen vorbeizubringen. Überzeugt von ihrem wirklich schönen Plan, grinste Oma mich breit an. Dann folgte eben genau der Satz, der …

Zeit, erwachsen zu werden #heiterbiswolkig

Meine ganze Kindheit und die meiste Zeit meiner Teeniejahre, hatte ich eine sehr genaue Vorstellung davon, was es bedeuten würde, erwachsen zu sein und vor allem, wie ich mein Leben gestalten würde wenn ich endlich erwachsen wäre. Erwachsene sind die, die bestimmen, die Regeln vorgeben, das letzte Wort haben und für sich selbst entscheiden können. Ich konnte es kaum erwarten, das auch endlich zu dürfen. Frei von Pflichten wie Schulaufgaben oder Helfen im Haushalt, Sperrstunde und Internetverbot, endlich machen können was, wann und wie ich es will, klang ziemlich gut. Und zuerst war es das auch. Ich erinnere mich gut an die erste Zeit nachdem ich von Zuhause ausgezogen war. Mein neues, selbstbestimmtes Leben fing gerade an und ich fühlte mich großartig. Allein in meiner eigenen Wohnung die gefüllt war mit Dingen die nur mir gehörten, fühlte ich mich frei und unabhängig. Ich konnte endlich nachts spazieren gehen ohne dass irgendjemand sich Sorgen machte und es war aufregend die völlige Freiheit zu haben, wie ich meine Tage und meinen Lebensraum gestalten will.  Tatsächlich führte ich …

Zeit mit dir braucht Zeit mit mir #heiterbiswolkig

Ich muss dahin, ich hab doch zugesagt – sagt mir mein Kopf. Aber ich will lieber im Bett liegen und lesen, sage ich.  Aber du wolltest doch aktiver sein, mehr unter Leute gehen, mehr leben! – sagt mein Kopf. Ja, aber heute will ich eben nicht mehr, sage ich. Es ist Donnerstag, und eigentlich fängt in einer Stunde die Geburtstagsfeier an, zu der ich letzte Woche schon zugesagt hatte. Da sind viele Leute. Und ich muss dazu rausgehen – mich aus meinem Zuhause, meinem geschützten Raum lösen. Eigentlich habe ich keine Lust dazu. Viele Menschen heißt viele Gespräche und die eigenen Gedanken teilen. Aber wie, wenn ich keinen Raum habe meine Gedanken zu denken? Trotzdem trödele ich herum, mache Last Minute das Geschenk fertig und suche die Bahn raus. Der innere Konflikt ist stark, aber eigentlich weiß ich schon worauf es hinausläuft, weil es oft auf das Gleiche hinausläuft – nachträglich abzusagen. Als ich zugesagt habe, hatte ich mich über die Einladung gefreut. Ich hatte Lust gehabt hinzugehen, Kontakte zu pflegen, Spaß zu haben. Aber die Woche war voll, ich …

Ballast #schlaflos

Verstehst du, was mit dir passiert ist? Wir alle finden uns an Scheidewegen unserer Biografie wieder. Wir sehen uns um und bemerken gar nicht, wo wir uns gerade befinden. Belebt von dem Alltäglichen. Den kurzen, ja viel zu kurzen Urlauben und jagen einem Stressfaktor nach dem anderen hinterher. Falls ihr euch jetzt denkt, dass es doch ganz schön sein kann, dass das alles zu vergessen und in den Momenten zu leben auch Vorteile hat, ja das hat es.  Doch wenn wir nicht einmal wissen, wo wir hingehen, wenn wir uns nicht mal kurz hinstellen und innehalten; wann bemerken wir dann, was wir da in unseren Händen, auf unseren Schultern oder in unseren Taschen mit uns herumtragen?  Wann entscheiden wir endlich, wann es Zeit wird, sich von etwas zu trennen? Was ist denn nur, wenn uns nichts mehr miteinander verbindet, wir uns aus Gewohnheit nicht loslassen? Wenn wir uns verlieren im Alltag, und deshalb die gesamte Kinderzimmer-Einrichtung mit uns herumtragen. Dadurch entwickeln wir uns nicht frei. Wir bleiben eingeschränkt durch uns, unsere Fehler oder unser bloßes …

Nur du #heiterbiswolkig

Nur du. Wieso brauchst du Bestätigung? Und wieso glaubst du, sie von anderen bekommen zu müssen? Wofür willst du dich bestätigt fühlen? Vielleicht dafür, dass du eine tolle Freund*in bist, oder dafür, dass du großartig kochen kannst?Dass du dich immer ein bisschen mehr anstrengst, als von dir erwartet wird, oder dass du viel über Musik weißt und dein Wissen gern teilst? Ich finde es faszinierend, dass die meisten von uns danach streben, Bestätigung von anderen zu erfahren, wo doch viel naheliegender ist, diese in uns selbst zu finden. Du selbst bist der einzige Mensch, der dich in und auswendig kennt.Der von allen versteckten Leidenschaften, nervösen Angewohnheiten, nie abgeschickten Liebesbriefen und heimlichen Gedanken weiß. Du bist der einzige Mensch, der dich in all deinen Facetten kennt und somit auch der einzige, der dich vollkommen, so wie du bist, annehmen kann. Wieso also erwartest du Bestätigung anderer, um dich gut oder ganz zu fühlen? Natürlich ist es schön, von anderen angenommen und dafür gemocht zu werden, wie man ist und was man kann. Aber das, was du …

Der Weg im eigenen Kopf

Täglich haben wir sie. Sie sind, wenn sie sich erfüllen, immer mit einer gewissen Portion Genugtuung verbunden, wenn sie es nicht tun, mit Enttäuschung oder Frustration. Erwartungen sind ganz normal. Sie gehören dazu. Sie sind ein Versuch, das was kommt oder nicht kommt abzuschätzen, das tun wir Menschen, denn es gibt uns Sicherheit, im Voraus zumindest. Das ist aber nicht immer so. Immer alles vorraussehen zu wollen, gibt uns auch Unsicherheit. Es schränkt uns ein, lässt uns zweifeln. Wir fixieren uns zu sehr auf das, was wir geschehen sehen wollen. Wir sehen nur den einen Weg anstelle all der verschiedenen Möglichkeiten die sich uns bieten. Und die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Weg, gerade dieser eine, den wir in unserem Kopf gebaut haben, der richtige ist, ist vielleicht doch nicht so wahrscheinlich. Nichts, das mehr mit Sicherheit zu tun hat. Manchmal muss man von diesem Weg im eigenen Kopf abweichen, ihn hinter sich lassen und anderen Wegweisern als nur den eigenen folgen, oder vielleicht auch mal gar keinen.  Sich einfach von den eigenen Füßen tragen lassen, schauen …