Autor: tierindir

Wir machen eine Pause.

Gestern Abend haben wir gemeinsam mit Dir den Launch zu DRANG zelebriert. Es gab Lesungen, kleine Fragerunden und exklusive Einblicke in unser drittes Printmagazin. Kurzum: Es war uns (und hoffentlich auch Dir) ein Fest, das Highlight unseres Jahres. Du hast den Livestream verpasst? Kein Problem, hier kannst Du ihn Dir nachträglich ansehen. Wir danken Dir von Herzen für Deine Unterstützung, sei es als Mitwirkende:r oder Follower:in. Im Sommer war es etwas ruhiger hier auf Instagram und auf dem Blog, das ist Dir vielleicht aufgefallen. Hinter den Kulissen ist unsere Zeit und kreative Energie in die Schöpfung von DRANG geflossen – aber auch in Gedanken dazu, wie wir TIERINDIR in Zukunft gestalten möchten. Da unser Team ausschließlich ehrenamtlich an diesem Projekt mitwirkt und die Aufgaben neben Job, Uni und alltäglichem Leben stemmt, wollen uns nun die Zeit und den Raum geben, um eine Pause zu machen. TIERINDIR ist und bleibt das Produkt einer digitalen Generation. Wir fühlen uns weiterhin online zuhause, haben uns aber dazu entschlossen, unserem Blog neuen Glanz zu verpassen – auch mit Blick …

TIERINDIR No. 3: DRANG

Hinter den Kulissen ist in den letzten Monaten einiges passiert. Neben team-internen Umstrukturierungen haben wir unser neues Printmagazin DRANG gestaltet! Unsere Generation lebt mit dem Bewusstsein politischer Fehltritte und versucht, dagegen laut zu werden, ohne dabei das Ich im Wir zu vergessen. Sie beginnt einen Wandel, mit dem Wunsch nach einer besseren Welt. Im letzten Jahr hat sich auch unser Team verändert. Es sind viele neue Menschen hinzugekommen, die uns dabei unterstützt haben, TIERINDIR weiterzuentwickeln. Ein Produkt dieses Wandels ist unser drittes Printmagazin. Irgendwo zwischen Politik, Popkultur und Persönlichem schwirrend haben wir nach einem Thema für dieses Magazin gesucht – und eines gefunden: DRANG. Mit dem Fokus auf gesellschaftlichen und politischen Narrativen, Stigmata und Emotionen haben wir unsere Mitwirkenden gefragt: Was drängt dich? Was drängt mich?Was bedrängt uns? Das Magazin vereint 21 Beiträge von 37 Menschen, die ihre Gedanken und Ideen in Worten, Illustrationen, Fotografie und anderen ganz eigenen Kunstformen ausgedrückt, sich uns (und euch) damit anvertraut haben. Alle Einnahmen, die durch den Verkauf des Magazins und der anderen Merch-Artikel entstehen, fließen zurück in den …

Wortlabyrinth #obstsalat

Mit Kopf und Herz steckt unser gesamtes TIERINDIR-Team gerade in der Produktion von DRANG, unserem dritten Printmagazin. Deswegen gibt es diesen Monat nur eine klitzekleine Ausgabe von #obstsalat, bei der wir über unsere Lieblingswörter und deren Bedeutung für uns schreiben. Sommer (von Lena) Schnell wird mir klar, dass es bei einem Lieblingswort nicht auf den Klang des Wortes, sondern vielmehr auf das Gefühl, das es in mir auslöst, ankommt. Sommer ist für mich das Gefühl, auf das man das ganze Jahr wartet. Draußen picknicken, lesen, mit Inlinern an Wiesen vorbeidüsen, nur um jeden Tag dieselben Kühe zu sehen. Wenn ich an Sommer denke, denke ich daran, wie mir die Sonne warm auf die nackten Beine scheint und ich ins kalte Freibadwasser springe. Ich denke an Eis Essen, barfuß Laufen und einen Tagesausflug ans Meer. Alle Leute strahlen, wenn sie über den Sommer reden. Alles wird ein Stückchen erträglicher, wenn die Vögel schon früh am Morgen ihre Sommermelodie zwitschern und die Sonne durch die Vorhänge aufs Bett scheint. Sommer riecht nach Sonnencreme, Asphalt, Obst, Grillkohle, frisch …

Was wir lesen #obstsalat

In dieser Ausgabe von #obstsalat lassen wir die Hüllen aus bedrucktem Papier fallen und stellen Dir unsere Literaturempfehlungen aus den letzten Monaten vor. The Seven Husbands of Evelyn Hugo (2018) von Taylor Jenkins Reid 🔖 ist ein wunderschön geschriebener Roman, in dem man sich komplett verlieren kann. Eine queere Liebesgeschichte, die im alten Hollywood spielt. Die trotzdem aber unfassbar zeitlos und aktuell ist. Und so ein Buch, das genau richtig ist, um die turbulente Welt um einen herum für einen kurzen Moment vergessen zu können – um währenddessen daran erinnert zu werden, wie schön das Leben eigentlich ist! Und dass wir jeden Moment bewusst schätzen sollten. Ach, ich freue mich einfach über diese GROßE queere Liebe! – MARA Becoming Beauvoir: A Life (2020) von Kate Kirkpatrick 🔖 Jean-Paul Sartre (1905-1980) und sein existenzialistischer Freiheitsbegriff sind in philosophischen und literarischen Diskursen keine Fremdworte. Zitate wie „Die Existenz geht der Essenz voraus“ oder „Die Hölle, das sind die anderen“ sind fast schon Kult. Simone de Beauvoir (1908-1986) war wie Sartre auch Schriftstellerin und Philosophin, Existenzialistin und Vertreterin …

Zurück aus der Sommerpause

In den vergangenen Tagen haben wir begonnen, TIERINDIR nach unserer Sommerpause wieder hochzufahren, vereinzelt sind auch schon Beiträge erschienen. Doch so ganz konnten wir unsere Füße nicht still halten, denn: TIERINDIR ist über die Sommerpause um viele neue, motivierte und kreativere Menschen reicher geworden. Damit auch Du, liebe*r Leser*in, unser Team besser kennenlernen kannst, haben wir unsere Eindrücke, Gedanken und Gefühle zum Sommer 2021 in diesem Beitrag gesammelt. Ganz viel Spaß beim Eintauchen in unseren Sommer! Um ehrlich zu sein, ich kann gar nicht sagen, wie mein Sommer war. Ich kann weder beschreiben, wann er angefangen noch wann er aufgehört hat. Ich habe nicht „diesen einen See“ an dem ich war, keine Summer- Playlist oder neue Lieblingseissorte. Ich glaube, ich habe nicht einmal Eis gegessen. Mein Sommer war anders als sonst. Ich habe gelernt, in vollen S-Bahnen und großen Menschenmengen wieder ruhig zu atmen. Ich habe die Tristheit Berlins im letzten Winter zu verarbeiten begonnen – oder eher die Tristheit in mir selbst. Ich bin überfordert durch Straßen gelaufen, die plötzlich mit lachenden Menschen gefüllt …

Wir machen Pause!

Ihr Lieben! Mit diesem Beitrag verabschieden wir uns für eine kurze Sommerpause von euch. Wie in den letzten Jahren auch nehmen wir uns über die warmen Monate ein wenig Zeit für uns und – was sollen wir sagen? Die letzte Wochen waren verrückt! In unserem Team hat sich viel getan und inzwischen arbeiten richtig viele wunderbare Menschen an TIERINDIR, wofür wir uns an dieser Stelle von ganzem Herzen bedanken möchten. Außerdem ist seit einiger Zeit auch unser zweites Printmagazin NACKT veröffentlicht und eure Reaktionen und Rückmeldungen erfüllen uns mit ganz viel Freude und Dankbarkeit! Aber was bedeutet das konkret? Hier auf dem Blog und auch auf Instagram wird es erstmal ein bisschen ruhiger. Bis Anfang Oktober werden wir keine Texte veröffentlichen, hin und wieder aber sicher noch auf Instagram aktiv sein. Für Fragen, Anregungen oder sonstige Liebesbriefe sind wir natürlich weiterhin per Mail oder per DM auf Instagram erreichbar, vielleicht dauert es nur ein wenig länger, bis ihr eine Antwort erhaltet. Wir nutzen die Zeit um hinter den Kulissen ein paar Dinge umzustrukturieren und euch …

Interview mit dem BBQ-Podcast

Im Zuge unserer Medien-Kooperation mit der TINCON durften wir Dominik und Zuher vom BBQ (Black Brown Queeren)-Podcast interviewen! Den beiden ist es ein Anliegen, BIPoC & queere Perspektiven durch ihre Arbeit mehr in den öffentlichen Diskurs zu rücken. Falls ihr neugierig nach dem Interview geworden seid, geht’s hier zu ihrem Podcast! Emi: Stadt oder Land? Dominik: Stadt! Zuher: Stadt. Zumindest jetzt. Also wer weiß? Aktueller Status: Stadt. Imina: Ihr macht ne Grillparty in 2021. Wen oder was roastet ihr auf den Grill? Zuher: Uhh. Ich roaste die AfD. Und zwar literally. Ich will einige von denen wirklich auf den Grill packen und einfach nur brutzeln sehen (lacht). Ey, das Magazin heißt doch TIERINDIR, das ist meine animalische Ader! Dominik: Ja, ich glaube ich roaste Vorurteile.  Emi: Was hilft Euch durch den nächsten Lockdown? Dominik: Tatsächlich habe ich die Zeit genutzt, um ganz viel Podcasts zu hören. Zum Beispiel „Halbe Kartoffel“ oder „Feuer und Brot“, „Die Realitäter*innen“ oder auch „Paardiologie“. Und ich hab tatsächlich auch wieder angefangen zu lesen, das habe ich davor irgendwie so ein bisschen vernachlässigt.Zuher: Ich habe auch …

Der #wahltag naht

Früher oder später sehen wir uns alle damit konfrontiert: wählen gehen. Das Privileg der Demokratischen Mitbestimmung besteht aber aus mehr, als nur zwei kleine Kreuzchen zu setzen. Wie wir uns damit fühlen eine Entscheidung zu treffen und wie es uns stellenweise auch überfordert an der Mehrheitsverteilung in Parlamenten mitzuwirken, erfährst Du in diesem Text.  Papier mit Bedeutung Es waren zwar nur ein paar Striche mit dem Kuli, aber es fühlte sich besonders an, als ich zum ersten Mal wählen gehen durfte. Erstmal ‘nur’ die Bezirksverordnetenversammlung, doch es war trotzdem aufregend für mich, den Gang zur Wahlkabine anzutreten. Seit ich klein war, durfte ich meine Mutter alle Jahre wieder zu den Wahlgängen begleiten. Natürlich musste ich, als es ans Kreuzchen setzen ging, vor der Wahlkabine warten und habe mich seitdem gefragt, was denn so Spannendes hinter den drei grauen Wänden passiert. Zusammengefaltet und diskret in einen hohen Kasten gesteckt, war die demokratische Stimme versiegelt. Das war’s schon? Keine Luftschlangen, Ballons oder Jubel? Wählen ist leider kein Kindergeburtstag. Aber deshalb nicht weniger wichtig! Das unbeschriebene Blatt bekommt …

Best of 2020

Wow, was für ein Jahr!Wir lassen in diesem Beitrag noch einmal Revue passieren und haben für Euch noch einmal ein paar Highlights zusammengestellt. Alle Bilder sind auf den jeweiligen Beitrag verlinkt, damit ihr ihn gleich nachlesen könnt, falls ihr ihn verpasst haben solltet. Danke für ein weiteres Jahr voller Beiträge, Inspiration und Hinterfragung. Danke auch an unsere Autor*innen & Gestalter*innen – ohne Euch können wir uns TIERINDIR überhaupt nicht mehr vorstellen! Wir können es kaum erwarten, mit Euch zusammen ins neue Jahr zu starten und freuen uns schon darauf, Euch bald mehr zum zweiten Printmagazin erzählen zu können! Danke!Imina, Luka und Nora – Beitragsbild: Anton Thiel

Über Verschwörungsphantasien

In diesem Beitrag geht es um die Erfahrungen, die Marlon während seiner Recherche zu seiner künstlerischen Arbeit zum Thema Verschwörungsphantasien rund um Corona gemacht hat. Dieser Artikel und auch Marlons visuelle Aufarbeitung haben keinen wissenschaftlichen Anspruch. Die aufgeführten Inhalte dienen der Aufklärung. Die Eindrücke zu den Anti-Corona-Demonstrationen basieren ausschließlich auf den Erfahrungen, die Marlon vor Ort gemacht hat. Uns ist bewusst, dass diese Demonstrationen eine reale Bedrohung für Schwarze und People of Color darstellen. Wir möchten diese Bedrohung in diesem Artikel auf keinen Fall verharmlosen. – Vor ein paar Tagen habe ich mich mit Marlon, einem guten Freund von mir, über Corona und all die Verschwörungstheorien, die es rund um das Virus gibt, unterhalten. Oder auch Verschwörungsphantasien, so wie er sie nennt. Verschwörungstheorien sind nämlich gar keine wissenschaftlichen Theorien, sondern viel mehr irgendwelche Hirngespinste, die nicht wirklich existieren. Uns alle haben sicher in den letzen Wochen Videos und Artikel erreicht, die die ganze Existenz des COVID-19 Virus anzweifeln. Wilde Theorien, wer angeblich wirklich dahinter stecken könnte oder was es damit auf sich haben könnte. Verschwörungsphantasien …