Autor: Lisa

Mord und kein „Eifersuchtsdrama“ #Alltagsaktivismus

Eine von vier Frauen in Deutschland hat schon mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt von ihrem Partner oder einem Expartner erlebt. Allein im Jahr 2019 sind 114. 903 Frauen Opfer partnerschaftlicher Gewalt geworden, wie die Statistik des Bundeskriminalamts zeigt. Zum Vergleich, im selben Jahr sind 26. 889 Männern als Opfer registriert worden. Die Dunkelziffer darf wohl um einiges höher geschätzt werden. Denn, nicht jedes Opfer bringt den Täter auch zur Anzeige. Gerade jetzt während der Coronapandemie, wo Isolation und Social Distancing seit Monaten an der Tagesordnung stehen, schlagen Kinder- und Frauenschutzvereine Alarm. Frustration durch verlorene Jobs und finanzielle Schwierigkeiten, räumliche Enge in der Quarantäne sorgten dafür, dass ein Anstieg in körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt gegenüber Frauen durch ihre Partner verzeichnet werden konnte, wie u.a. eine Studie der TUM herausfand. Außerdem verstärkt die Pandemie finanzielle Abhängigkeiten und zwingt Frauen jetzt noch eher dazu bei gewalttätigen Partnern zu bleiben. Kein Zimmer für sich Die Gewalt innen bleibt außen jetzt oft noch unsichtbarer als sie es eh schon sein konnte. Kontrolle durch Freund*innen und Bekannte ist durch …

Von Feminismus und Straßenkreuzungen #Alltagsaktivismus

Ob es einen richtigen Feminismus gibt? Schwer zu sagen. Wer einmal anfängt, sich mit feministischen Themen zu beschäftigen, merkt ziemlich schnell, wie unterschiedlich die vertretenen Positionen und Meinungen dort sein können. Einen falschen Feminismus hingegen gibt es auf jeden Fall. Ein Feminismus zum Beispiel der (kopftuchtragende) Muslim*innen, Sexarbeiter*innen, BIPoc, Behinderte, Mehrgewichtige, Trans- und Intermenschen, Nichtbinäre, Geflüchtete, Asexuelle, Alte, Arme, Homosexuelle und ihre spezifischen Diskriminierungserfahrungen ausschließt. Ein Feminismus also, der nur für hippe, reiche, gesunde, gebildete, weiße cis-Frauen gedacht ist. Diesen Ausschluss-Feminismus zu verhindern, versucht das Konzept der Intersektionalität. Intersektionali…häää?? Den Ursprung des zugegeben sperrigen Begriffs, der erst später von der Juristin Kimberlé Crenshaw in die theoretische Debatte eingeführt wurde, findet sich in den USA der 1960er Jahren. In der damaligen feministischen Bewegung warfen schwarze Feminist*innen der Bewegung vor, dass sie sich nur mit den Interessen der weißen Mittelschichtsfrauen* befassen würden. Sobald die weißen Frauen* sich Gehör verschafft hatten, setzten sich diese nur für ihre eigenen Themen ein und ignorierten die Belange ihrer schwarzen Schwestern. Doch die Verschränkung von Rassismus und Sexismus hat noch viel tiefere …

Verbündetenschaft #Alltagsaktivismus

Seit dem schrecklichen Mord an dem schwarzen US-Amerikaner George Floyd wird wieder über rassistische Gewalt diskutiert. Auch in Deutschland sehen sich BIPoC täglich mit strukturellem und Alltagsrassismus in der Öffentlichkeit sowie im Privaten konfrontiert. Sie werden nach ihrer wahren Herkunft gefragt, für ihr gutes Deutsch gelobt, angestarrt, angefasst, bedroht, beschimpft, ausgeschlossen, unterdrückt, stigmatisiert, ihre Hautfarbe Schokoladensorten zugeordnet, sie werden sexistisch exotisiert und dann werden sie gefragt, ob es Rassismus in Deutschland überhaupt gäbe. Viele meiner weißen Freund*innen finden diese Realität, zu Recht, schrecklich. Gleichzeitig sind sie sich unsicher, wie sie sich für die Rechte ihrer BIPoC-Freund*innen, Kommiliton*innen, Mitbürger*innen etc. einsetzen können, ohne die Betroffenen zu bevormunden. Bei dem Thema Rassismus haben Menschen schnell, und wieder zu Recht, Angst etwas Falsches zu sagen oder zu machen. So bleibt es oftmals dann doch nur bei den Mitleidsbekundungen oder den Posts auf Social Media. Wie kann ein antirassistisches Engagement von weißen Menschen aussehen, das nicht mit einem schwarzen Foto auf Instagram auch schon wieder vorbei ist? Verbündetenschaft Ein Ansatz ist die Verbündetenschaft. Hinter dem zugegebenermaßen etwas sperrigen Begriff …

Corona-konform rebellieren #LeaveNoOneBehind #Alltagsaktivismus

Während wir in Deutschland nun seit über einem Monat in unseren WG-Zimmern festsitzen, in unseren Kinderzimmern auf schlecht programmierten Online-Schooling-Plattformen rumhängen oder in unserer eh viel zu großen eigenen Wohnung bleiben müssen, nur um auf Instagram ausgiebig unser Frühstück und unsere neue Yoga-Routine zu inszenieren, sitzen seit Wochen mehr als 20.000 Menschen in Moria, dem Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Lesbos, fest. 20.000 Menschen in einem Lager, welches eigentlich nur für 3.000 ausgelegt ist. 20.000 Menschen für die regelmäßiges Händewaschen, Abstandhalten und social distancing schlichtweg unmöglich ist. Und wir? Wir bestärken uns währenddessen gegenseitig auf Social Media darin, dass es „voll in Ordnung“ ist, jetzt einfach mal nichts zu machen und sich dem Selbstoptimierungs- und Zeitnutzungswahn, der sich auf Instagram schlimmer denn je breit macht, zu entziehen. Und ja, es ist völlig okay, dass du im vergangenen Monat keine neue Fremdsprache gelernt hast, dass dein Kleiderschrank immer noch nicht aussortiert ist und dass du dir an manchen Tagen noch nicht mal deinen Schlafanzug ausgezogen hast. Aber es ist nicht okay, dass du dich mit der …

How to – politisches Engagment #Alltagsaktivismus

Nachdem es letzten Monat schon gleich richtig losging, nämlich mit zivilem Ungehorsam, wollte ich heute nochmal so ganz von vorne anfangen. Viele von euch kennen bestimmt das Gefühl: Du schaust die Nachrichten und bist ganz und gar nicht einverstanden damit, was in der Welt passiert. Oftmals fühlt man sich ganz klein und machtlos gegenüber dieser Wand aus schlechten Nachrichten von nah und fern. Bei mir zumindest führen diese Nachrichten regelmäßig eher zu einer Art hilf- und tatlosen Versteinerung. Aber um die Welt zu ändern – und ja das kann jede*r -, zumindest ein bisschen, muss man sich engagieren. Da auch dies manchmal gar nicht so einfach wirken kann, gibt es im heutigen Blogpost meine ganz persönliche Heranführung an unterschiedlichste Arten politischen Engagements. Ich finde, auch im Februar ist es noch nicht zu spät, um sich gute neue Vorsätze zu setzen und hoffe, dass hier etwas für alle dabei ist. Informiert sein: Grundstein jeglichen Engagements ist es, informiert zu sein. Keine Sorge, niemand erwartet, dass du von jetzt auf gleich drei Tageszeitungen am Tag liest, und …

Gehorche keinem?! #Alltagsaktivsmus

Es ist November 2019 im Lausitzer Braunkohlerevier. Normalerweise laufen hier jetzt die Kohlegrabungen in vollem Gange. Nicht so heute, hunderte Menschen in weißen Maleranzügen stürmen in Scharen die riesige Kohlegrube hinunter. Sie blockieren die riesigen Bagger mit ihren Körpern, halten sich an den Händen und stellen sich der Polizei entgegen, die etwas überfordert dabei wirkt, die Masse auseinander zu treiben. Die protestierenden Menschen gehören zu dem Aktionsbündnis „Ende Gelände“. Das antikapitalistische Bündnis setzt sich für sozial-ökologische Ziele ein und fordert den sofortigen Kohleausstieg, um die Klimakatastrophe noch so weit wie möglich zu verhindern. Um auf dieses dringliche Ziel aufmerksam zu machen, besetzen sie in Massenaktionen immer wieder Tagebaue wie in der Lausitz oder blockieren Gleise im Hambacher Forst.  Die Streikenden in der Kohlegrube benutzen für ihren politischen Protest die Methode des zivilen Ungehorsams. Angesichts der drohenden Klimakrise reicht ihnen das freitägliche Demonstrieren, das Unterschriftensammeln oder die Aufklärung in den sozialen Medien nicht mehr aus. Sie entscheiden sich dafür, ganz bewusst Regeln zu überschreiten, die ihnen der Staat auferlegt hat. Ganz allgemein versteht man unter zivilem …