Autor: Diana Podoynitsyn

Weil es mehr als ficken ist #zwischenTürundAngel

Sexarbeit ist ein Tabuthema, Sexarbeitende sind gesellschaftlich hochgradig stigmatisiert – wie auch ihre Kund*innen, die in der öffentlichen Debatte noch unsichtbarer als Sexarbeitende sind. Das alles finde ich nicht gut, deshalb habe ich mit Lydia gesprochen, die mir im Anschluss an unser Gespräch noch den Kontakt zu zwei langjährigen Kunden von ihr vermittelt hat. Ich spreche mit beiden, sie kriegen in diesem Text Pseudonyme. über Kaffeetische Paul ist 41 Jahre alt, arbeitet als Softwareentwickler und lebt in Sachsen. Mit Lydia trifft er sich alle 3-4 Monate. Er ist schon lange Single. Als sich bei ihm vor zwei Jahren das Bedürfnis nach Intimität und einem Beziehungsersatz wieder einstellte, beginnt er im Internet nach Escort-Dienstleisterin zu suchen. “Mein Bild von Sexarbeit war vorher schon geprägt von vielen Berichten in Medien, die oft sehr negativ waren”, erzählt Paul mir, “und das habe ich in meiner persönlichen Erfahrung so nicht empfunden, so nicht kennengelernt.” Und die Vorbehalte von Drogen und Gewalt waren nicht groß genug, um dem Bedürfnis nach Intimität nicht nachzugehen. “Das eine ist halt das, was andere …

Weil Sexarbeit Arbeit ist #zwischenTürundAngel

Auf meinem liebsten Jutebeutel steht: sexwork is work too. Mit dieser Haltung ecke ich oft an. Ich weiß, dass es Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung gibt. Ich verurteile diese und jede andere Form von sexualisierter Gewalt. Und dennoch finde ich: Es ist nicht unmoralisch, sexuelle und/oder erotische Dienstleistungen anzubieten und/oder in Anspruch zu nehmen. Weil ich aber weder in dem einen, noch in dem anderen persönliche Erfahrung habe, habe ich den Kontakt zu verschiedensten Sexarbeitenden gesucht, die ihrem Beruf selbstbestimmt nachgehen. Ich finde, dass wir diese Lebensrealitäten genauso anerkennen müssen und sie uns dabei helfen, Sexarbeit von Kriminalität und Gewalt, von Loverboys und Menschenhändlern zu befreien. Damit Sexarbeit nicht Zwang, sondern tatsächlich Arbeit ist. Nur wenn wir Sexarbeitenden zuhören, können wir erfahren, welche politischen, gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmen hierfür gesetzt werden müssen. Ich spreche mit Lydia, 41 Jahre alt, lebt in Leipzig. Sie bezeichnet sich gerne als Erotikdienstleisterin „oder auch als Beraterin für Lebensfreude und sexuellen Genuss. Steht so auf meiner Visitenkarte, finde ich gut.“ Von Worten wie Prostitution hält sie nichts. „Der ganze …

Weil это Нашa Russia #zwischenTürundAngel

In meinem allerersten Text hier habe ich unter anderem über meinen postsowjetischen Migrationshintergrund geschrieben. Weil mich meine kulturellen Wurzeln, meine eigene Identität beschäftigt. Wer bin ich und wer will ich sein? Jetzt stelle ich mir diese Fragen wieder: Wer bin ich, wenn einige ihre russischen Pässe verbrennen und andere auf nichts Größeres schwören als Stolz und Wahrheit? Wer bin ich, dass ich die Tage bis zu meinem Termin in der russischen Botschaft zähle – hoffend, dass ich meinem russischen Pass endlich näher kommen darf? Und wer will ich sein – in einer Welt wie dieser? Es gibt viele kluge Menschen, die gute Berichterstattung leisten und viele wichtige Perspektiven zu Wort kommen lassen. Ich kann das in dieser Kolumne nicht stemmen. Aber ich möchte auch nicht nichts sagen. Weil ich das wichtig finde, weil ich Verantwortung trage. Und weil ich das brauche. über Нашa Russia Es gibt eine britische Serie, Little Britain, die sich vorurteilsbehaftet über das Britisch-sein lustig macht. Sketch comedy. In Russland wurde das Konzept kopiert und so entstand Нашa Russia. Der Titel macht …

Weil so viel sein könnte #zwischenTürundAngel

Durch Hongkongs Straßen hallt ein Mahnruf, der so schnell nicht verstummen wird. Der Kampf um Demokratie, Freiheit und den Schutz der Menschenrechte erschüttert das Leben zahlreicher Hongkonger*innen – so auch das von Frances Hui und Ray Wong. Gemeinsam mit den im Exil lebenden Aktivist*innen blickten wir auf die letzten 10 Jahre Hongkongs zurück. Nachdem wir uns den Hintergründen des dortigen Konfliktes und dem Leben als geflohene Aktivist*innen gewidmet haben, möchten wir uns im nächsten Schritt an ein mögliches Zukunftsszenario heranwagen. Schon 2021 löste sich eine der größten und bedeutendsten Gruppen in der Hongkonger Demokratiebewegung auf, die Civil Human Rights Front (CHFR). Die politischen Repressionen durch China wurden zu gewaltig. Wie also könnte Hongkongs fragile Zukunft in 10, 20 oder 30 Jahren aussehen? Wir spielen Zukunftsmusik. 21. Februar 2022 Die Olympischen Winterspiele sind vorbei. Frances Hui hat sich für den Boykott der Olympischen Spiele eingesetzt. „Wenn wir nichts tun und wegschauen, erlauben wir ihnen, Menschenrechte zu verletzten“, findet sie. Diese Auffassung vertreten auch andere Aktivist*innen. Unter Hashtags wie #BoycottBeijing2022, #NoBeijing2022 oder #BoycottBeijingOlympics finden sich zahlreiche Erklärungen …

Weil Ausdruck alles baut #zwischenTürundAngel

Friedrich Dürrenmatt richtete sein Leben nach seinen Stoffen aus, kreisenden Gedanken. Aber was heißt das? Über Wolgadeutsche, Fehlschlüsse und Ausdruck. Ich: Mit welcher Farbe identifizierst Du Dich?Er*Sie: Schwarz.Ich: Und welche Farbe ist Deine Lieblingsfarbe?Er*Sie: Rot. Aber so ein Hellrot. Wie sieht sein*ihr Hellrot aus? Ich blicke mich nach roten Dingen um. Wir stehen im Flur unserer Schule und warten darauf, dass wir in unseren Klassenraum gehen können. Donnerstagnachmittag, Deutsch-LK. Wir kennen uns noch nicht lange, ein knappes Dreivierteljahr würde ich schätzen. Er*Sie hat sich in unsere Freund*innen-Gruppe so schnell integriert wie Robin in How I Met Your Mother, – nur mit dem Unterschied, dass uns diese seltsame Dreier-“Ex“-Konstellation verschont bleibt. Ich: Und welches Geräusch bist Du?Er*Sie guckt mich stutzig an.Er*Sie: Welches Geräusch?Ich: Ja! Welches Geräusch macht Deine Seele? Über Pusteblumen im Regen Er*Sie fängt an darüber zu sprechen, welches Geräusch er*sie gerne wäre. Er*Sie spricht von Musik, – David Bowie fällt natürlich. Dabei singt er*sie selbst auch so wunderschön. Und er*sie kann schreiben! Ich: Aber welches Geräusch wärst Du, wenn Du nicht das Geräusch wärst, …