Monate: Juli 2022

Hintenrum #offenherzig

Für die einen ist es eine schöne Alternative zu vaginal penetrierendem Sex. Für andere ist es eine angenehme Ergänzung und für wieder andere eine spannende Form der Selbstbefriedigung: Die Rede ist von Analsex. Was lange als Tabu-Thema verpönt war, findet gerade in unserer gesellschaftlichen bubble immer mehr Präsenz. Daher möchten wir uns gerne mit den Vorurteilen sowie Klischees von Analsex auseinandersetzen, aber auch die spannende und genussvolle Seite sowie die wichtigsten Voraussetzungen beleuchten. zwischen dir und mir ist der abstand zu großwir sprechen zu viel und zu wenig davon aus. Dass das Thema Analsex ein Tabu ist, erklärt sich beinahe von selbst. Es geht um Sex und den Anus. Da hört es bei vielen Menschen bereits mit dem Gesprächsinteresse auf. Was nicht schlimm ist, denn jeder Mensch hat individuelle Grenzen. Allerdings ist es schade, dass der schlechte Ruf von Analsex und die damit einhergehenden Klischees und Vorurteile bei einigen Menschen das Interesse hemmt, sich auszuprobieren und vielleicht einen spannenden, neuen Anreiz in das eigene Sexleben zu integrieren. Direkt einmal vorweg: Ich selbst habe diese Form …

Vor dem Rot: Zwangsstörung, Zyklus und PMS #readyornot

Bevor ich blute, bin ich zart und schmerzaffin, mein Herz ist schwerer und ich kann keine blöden Sprüche mehr hören. Ich spüre eine deutliche Distanz zum Außengeschehen, merke aber gleichzeitig, wie wichtig es ist, mich hin und wieder zu überwinden. Manchmal muss ich nach Hause, weil ich sonst wie ein Damm brechen und fluten würde. Muss aus der Straßenbahn rennen, weil mir schlecht ist, heiß und kalt, und alle Bedürfnisse sich zu Einem kristallisiert haben: Ich muss mich verstecken; vor dem verdreckten Hauptbahnhof und den aufgegebenen Besoffenen, vor den Knallfroschnachrichten, die einen beißenden Geruch hinterlassen, vor dem Geschirr, dass ich nicht spülen kann, vor dieser bodenlosen Trauer, die ich nur aushalten, aber nicht wegträumen oder vergessen kann. #readyornot beschäftigt sich mit Zwangsstörungen. Sie werden häufig missverstanden oder als „Putzfimmel“ abgetan, was sehr schade und hinderlich ist: Durchschnittlich werden Betroffene nämlich erst nach neun Jahren diagnostiziert. Menschen mit Zwangsstörungen leiden unter unerwünschten Zwangsgedanken und/oder unter Zwangshandlungen, die ihren Alltag zunehmend vereinnahmen und alle möglichen Themenfelder umkreisen können. Effektiv behandelt werden Zwänge mit kognitiver Verhaltenstherapie und Konfrontation mit …