Monate: Juli 2021

Wir machen Pause!

Ihr Lieben! Mit diesem Beitrag verabschieden wir uns für eine kurze Sommerpause von euch. Wie in den letzten Jahren auch nehmen wir uns über die warmen Monate ein wenig Zeit für uns und – was sollen wir sagen? Die letzte Wochen waren verrückt! In unserem Team hat sich viel getan und inzwischen arbeiten richtig viele wunderbare Menschen an TIERINDIR, wofür wir uns an dieser Stelle von ganzem Herzen bedanken möchten. Außerdem ist seit einiger Zeit auch unser zweites Printmagazin NACKT veröffentlicht und eure Reaktionen und Rückmeldungen erfüllen uns mit ganz viel Freude und Dankbarkeit! Aber was bedeutet das konkret? Hier auf dem Blog und auch auf Instagram wird es erstmal ein bisschen ruhiger. Bis Anfang Oktober werden wir keine Texte veröffentlichen, hin und wieder aber sicher noch auf Instagram aktiv sein. Für Fragen, Anregungen oder sonstige Liebesbriefe sind wir natürlich weiterhin per Mail oder per DM auf Instagram erreichbar, vielleicht dauert es nur ein wenig länger, bis ihr eine Antwort erhaltet. Wir nutzen die Zeit um hinter den Kulissen ein paar Dinge umzustrukturieren und euch …

Urlaub nach Corona

Endlich wieder Urlaub! Endlich wieder neue Eindrücke, andere Menschen, zu teure Drinks in schäbigen Bars, baden in fremden Seen, die Suche nach einem Kaffee an einem winzigen Bahnhof. Endlich wieder open minded sein. Wer sagt dass Vorfreude die schönste Freude ist, war noch nicht nach einer Pandemie im Urlaub – I can recommend! Als ich mich völlig hyped daran mache meine Tasche zu packen, fest entschlossen die richtigen Outfits zu wählen, die mich jede Sekunde meines Urlaubs genießen lassen, fällt mir auf, dass ich verlernt habe wie das geht. Scheiße, ich habe neun Monate literally in meinem Zimmer verbracht – die einzige Tasche, die ich dabei hatte war die Ikea-Tüte um Pfand wegzubringen oder der Beutel mit Glühwein im Winter. Naja, Zahnbürste, Schlüpfer, alles andere kann man kaufen -Hauptsache weg aus Berlin.  Der nächste Stutzer folgt am Tag der Abreise –  ein flaues Gefühl macht sich in meiner Zwerchfellgegend breit. Zu viel Deutsche-Bahn-Filterkaffee? Sodbrennen? Anxiety? Ich bin aufgeregt, obwohl ich seit meinem neunten Lebensjahr regelmäßig alleine Zug fahre, fliege, verreise. Was wenn hier ein Mißverständnis …

Trans*, Gesellschaft & Outing mit Paul Ninus Naujoks #ZwischenNeugierundBewunderung

Vor einiger Zeit habe ich mich mit Paul Ninus Naujoks unterhalten. Paul ist Schriftsteller, Musiker, Künstler und Aktivist aus Kiel. Unter anderem hat er mir erklärt, was man beachten sollte, wenn sich eine Person als trans* outet und wie individuell Wege zur geschlechtlichen Transition aussehen können. Aber auch wie wichtig Sprache in diesem Zusammenhang ist. Was bedeuten die Worte Transgender, Transsexualität, Transidentität, Trans* und Transgeschlechtlichkeit eigentlich? Und wie unterscheiden sie sich voneinander? Was ich generell zu allen Begrifflichkeiten in der Trans*-Community und zum Thema Trans* sagen kann: Es gibt Fremdbezeichnungen und Selbstbezeichnungen. Transsexualität ist zum Beispiel eine Fremdbezeichung, die aus dem medizinisches Bereich kommt. Und hat mehrere Hürden in der Begrifflichkeit. Es gibt aber Trans*personen, die es als Selbstbezeichnung benutzen. Da ist wichtig zu sehen, dass wir unterschiedliche Zugänge haben, unterschiedliche Möglichkeiten, uns damit auseinanderzusetzen. Im medizinischen Bereich wird halt oft Transsexualität oder Transsexualismus verwendet. Das ist eine Fremddiagnose, die zwischen „gesunden“ und „nicht gesunden“ Menschen unterscheidet. Es ist eine starke Pathologisierung, die damit einhergeht. Die Problematik, die ich persönlich dabei sehe, ist, dass wir Sexualität …

Nur noch 5 Minuten

Ich bin zwei Wochen im Urlaub und fühle mich als wäre ich bekifft ins Kino gegangen. Traumbilder ziehen an mir vorbei, ein Gefühl der Angst schwingt mit und jeder Moment brennt sich in meine Erinnerung ein. Bis hier hin liefs noch ganz gut. Nur noch ein paar Minuten Urlaub. Ein Café in Mailand. Zu meinen Füßen reißen sich 30 weiße Tauben um die Blätterteigkrümel, die wie Strasssteine den Boden schmücken. Nach einer Weile bemerke ich, dass außer meinem Tisch alle von Tauben besetzt sind. Nur noch 5 Minuten Der Blick auf den Lago Maggiore. Die Hitze flirrt, hinter den Palmen sehe ich Flugsaurier die Berge umrunden und würde den Moment gerne schmecken. Nur noch 4 Minuten Mein Blick schweift von der geöffneten Sektflasche über Paris. Als ich den ersten Schluck nehmen will, fängt es an zu regnen. Ein hutzeliger Mann spielt Chansons von Britney am Klavier. Ich gehe weiter und sehe Menschen an der Seine tanzen, um ein Paar, das einen Tango hinlegt, hat sich ein andächtiger Kreis gebildet – die Zuschauer:innen tragen keine Masken. …

Quantifizier Dich – auf ein Mittagsmenü mit der Leistungsgesellschaft #gibmirwiderworte

Hast Du Dich schon mal aktiv mit der Leistungsgesellschaft auseinandergesetzt? Also Dich nicht nur seinen Anforderungen unterworfen, sondern mit ihm gemeinsam Mittag gegessen? Hier folgt ein Einblick in ein wirklich katastrophales Rendezvous.  Er tritt verspätet an den Tisch, der seit einer halben Stunde für uns reserviert ist. Einfach, weil er es kann. In einem schicken Anzug, der für den gegenwärtigen Anlass viel zu übertrieben ist, sitzt er mir gegenüber und fingert an den untersten Knöpfen seiner kunstvoll bestickten Weste. Gerne würde ich das eindeutig von den Delfter Fayencen inspirierte Muster komplimentieren, doch ich habe Sorge vor seiner Reaktion, wenn er mit diesem Begriff nichts anzufangen weiß. Von der textilen Beengung befreit, spannt sein Wohlstand leicht über dem Hosenbund und unter dem perlweißen Hemdstoff.Von diesem äußert unangenehmen Auftritt bin ich nicht wirklich überrascht, denn was soll man von jemandem erwarten, dessen Existenz daraus besteht, Forderungen zu stellen.  Wir sitzen in einem viel zu teurem Bistro in Berlin-Mitte. Das Mittags-Angebot würde ich mir unter normalen Umständen nicht mal abends zu einem besonderen Anlass gönnen, doch ich will …

Ich & Du, Ich, Ich & Leben

Zusammengefasst ist zu sagen,in nur 3 Abschnitten Text kann das Leben nicht genau dargestellt werden,aberes zu versucheneinzufangen ist möglich.In einer Art Marmeladenglas, gut versteckt auf Papier. 1. Szene/ Ich & Du: Ich sitze mit dir in einem Raum und lasse mich von deiner subjektiven Wahrnehmung mitreißen. Kühle Atmosphäre umgibt uns, die weißen Wände wirken diesmal noch trister als beim letzten Mal und die Deckenleuchte hängt tief. Besonderheit: heute wird ausnahmsweise kein Brettspiel zusammengespielt. Verblassen Ein und ausIch atme ein und aus;Das ganze Grau hierAlles in mir Dringt in meine Lungen Lässt mich so gut versteh’nVielleicht sollt´ ich deswegen geh’n Bleibe aber hier bei dir Will nicht noch mehr deine Augen versinken seh’nBleib doch endlich mal steh’n Du rennst in der letzten Zeit so viel,wenn du in diesem Zimmer die Zeit abhockst Lässt deine Gedanken so viele Bahnen kreisenDie bringen dich so sehr zum Vereisen Vielleicht sollt ich geh’nKann dich nämlich so gut versteh’n Wenn ich hier bin, kommt es mir wie das Normalste der Welt vorGefühle kommen schon gar nicht mehr empor;Kann dich nicht alleine …

Der Selbstbestimmung beraubt #Facettenreich

Regenbögen auf Social Media, im Fernsehen und soweit das Auge reicht. Mit dem Pride-Monat Juni geht die bunte Zeit des Jahres vorbei. Es hätte ein Monat der gesetzlichen Meilensteine werden können. Doch statt einem Löffelchen voll Zucker, gab es einmal mehr bittere Medizin für die Rechte queerer Menschen. Kommerzialisierung in bunt Im Juni wird alljährlich fleißig Pinkwashing betrieben, indem allerlei Produkte in queeren Editionen und mit einem Gefühl der erkauften Toleranz angepriesen werden. Von Mode über Süßigkeiten bis hin zu Medien-Formaten: Alles was mit Pride und Diversity zu tun hat, ist auf einmal werbefähig. Ein kapitalistisches Konzept, das schon seit ein paar Jahren ziemlich erfolgreich zu sein scheint. Queerness – im kommerziellen Bereich ja, im politischen Raum nein? Was im Fernsehen, auf Pride-Demos oder über Social Media so laut, bunt und happy aussieht, hat nur Sinn und Bedeutung, wenn queeres Leben auch durch den Staat aktiv gesichert und geschützt ist. Da können noch so viele Regenbögen auf Sneakers oder Einhörner auf T-Shirts abgedruckt sein. Und auch bei der aktuellsten Staffel von Germany’s next Topmodel war …

Sonntag ist Heimspiel

Der Geruch von Nagellackentferner hängt im Raum und wabert selbst in die letzte Ecke. Es ist Sonntag, das Zugticket ist reserviert und mein einziges Basic Outfit liegt auf dem Schreibtischstuhl. Es wird nur bei Heimreisen getragen. Ich streune jedes Mal aufs Neue durch die Wohnung, während meine Gedanken sich wiederkäuen. Es wird bestimmt ganz nett, du triffst alte Bekannte, die bunten Socken legst du lieber wieder in die Schublade, brauchst du den Nagellack wirklich, beim letzten Mal waren es doch nur zwei doofe Sprüche, da stehst du doch drüber. Das Gedankenkarussell dreht seine Runden.   Bei der Ankunft am Bahnhof treffe ich schon den ersten Bekannten und muss über meinen Studiengang ausholen, da alles was nicht Jura oder Lehramt ist, eine Erklärung braucht. Ich gehe meinen alten Schulweg entlang, bin direkt wieder 16 und versuche so undercover wie möglich nach Hause zu kommen. Dort werde ich überschwänglich empfangen von meiner Familie und meiner Katze. Natürlich gibt es mein Lieblingsessen. Wenn ich frage, was es Neues gibt, kommt ein Achselzucken.   Nach dem Abi wurde auf die Stopptaste gedrückt und die Einzigen, die …

Heute bin ich müde #wir

Unsere Autorin Melis beschäftigt sich in ihrem neuen Text mit einem Thema, das für viele auf den ersten Blick einer individuellen Erfahrung ähneln mag. Dabei steckt dahinter so viel mehr: ein strukturelles Problem, von dem zu viele Menschen in diesem Land betroffen sind. Wir bewegen uns tagtäglich in den unterschiedlichsten Räumen. Sie sind groß, klein, eng und weit. In den letzten Jahren habe ich mich vor allem in weißen Räumen aufhalten müssen. Nun habe ich realisiert, dass mir die Erfahrungen, die ich in solchen Räumen machen musste, schwerer im Magen liegen als ich mir bisher eingestehen wollte. Und darum soll es in diesem Text gehen. Ich frage mich: „Gibt es einen Weg da raus?“ Ich bin müde, weil ihr mich müde macht.Ich bin müde, weil ich in den letzten Jahren Räume betreten habe, in denen ich nicht so sein durfte, wie und wer ich wirklich bin.Ich bin müde, weil ihr euch die größte Mühe gebt, mir meine kostbare Energie zu entziehen.Ich bin müde, weil ich mich jahrelang in Räumen aufgehalten habe, die geschaffen wurden um …