Monate: April 2020

Das Leben in vollen Zügen. Über den Schmerz.

Ich bin auf dem Weg zum Bahnhof. Der Himmel ist bedeckt und ich fröstle, gerade hatte ich Sportunterricht, zwei Stunden Volleyball. Dritte Runde. Wir brauchen schließlich einen Gewinner. „Mädels, ihr spielt gegeneinander, nicht miteinander! Zielt in die Lücken und strengt euch ein bisschen an, oder wollt ihr verlieren?“ Nein. Straßenbahn. Leere Augen schauen an mir vorbei in Smartphones, Rücken werden sich zugekehrt und zwischen allen Fahrgästen befinden sich mindestens drei Sitzplätze Abstand. Auch ich brauche Abstand, will endlich nach Hause.  Im Bahnhof angekommen lacht mich mit gebleichten Zähnen aus den Gesichtern glücklicher Familien – Vater, Mutter, Kind und Hund – der rohe Kapitalismus aus. Bunt, glänzend und schreiend grell, aber vor allem gierig, sehr gierig. Mir wird ein bisschen schlecht. Als ich durch die kalte Unterführung an der Nische der Arbeits-, Obdach-, Perspektiv- und Wertlosen vorbei mit schnellem, aber unhörbarem Schritt und einem Drücken in der Brust hoch zum Gleis steige, ist der Zug schon da. Er ist alt, ein bisschen schäbig und schon sehr voll. Ich setze mich gleich in den ersten Wagon, gegenüber …

Quarantäne Favoriten

Besonders jetzt zu dieser Zeit finde ich es schön, Blumen und generell viel Grün in meiner Wohnung zu haben. Es macht das Isoliertsein gleich ein wenig leichter. Auch vertrocknete Blumen können sehr ästhetisch sein! Also ruhig ein bisschen länger stehen lassen, das macht gar nichts. Neben Blumen sind Zimmerpflanzen und Kräuter schöne Erdlinge, um die man sich zur Zeit gut kümmern kann. Ich habe mir einen kleinen grünen Daumen angeeignet und freue mich riesig, jeden Tag zu sehen, wie mein Salbei wächst. Meine Hände sind schon ganz ausgetrocknet vom vielen Waschen und Desinfizieren. In dieser Zeit ist deshalb eine Handcreme unfassbar wichtig für mich geworden! Damit ich meine Hände weiterhin gern eincreme und es vor allem nicht vergesse, habe ich mir eine Creme ausgesucht, die unheimlich gut riecht und sie direkt neben der Seife auf dem Waschbecken deponiert. Außerdem habe ich auch immer eine für unterwegs dabei! Obwohl ich viel raus gehe und Spaziergänge mache, belastet mich das viele Drinnen-Hocken und die wenige frische Luft doch sehr. Zu oft fällt mir die Decke auf den …

Der Kummerkasten der Nation #gibmirwiderworte

Ich bin das Tuch, auf das Du fällst, wenn es Dir den Boden unter den Füßen wegzieht. Ich bin das Boot, an das Du dich klammerst, wenn die Sintflut eintrifft. Ich bin der Faden, der sich spannt, wenn alle Stricke reißen. Ich bin für Dich da, wenn Du es nicht mehr sein kannst.– Dein Sozialstaat  Dem Gemeinwohl dienend, den Schwächeren schützend und unsere Zugehörigkeit regelnd – das steckt hinter dem Wort sozial aus unserem Grundgesetz. Soziale Versicherungs- und Absicherungsformen sollen greifen um Lebenschancen anzugleichen und allgemeine Existenzbedingungen zu verbessern oder schlicht sorgenfreier zu gestalten, wenn sich das Leben mal verschiebt und der Alltag schwerer wird.  Wie stark unser Sozialstaat ausgeprägt ist, liegt in den Händen der Gesetzgebung. Dass er existieren muss, schreibt das Grundgesetz aber vor. Doch wie viel Mittel frei und wie viele Ressourcen auf die Sicherung des sozialen Wohlergehens verwendet werden, kann von Legislatur zu Legislatur variieren. Maßgeblich bestimmend für das Sozialvolumen ist auch die wirtschaftliche Lage eines Landes, der nationale Erfolg in der Globalisierung und die internationale Stimmung, auf Weltmärkten, wie auch an Landesgrenzen.  Weltweit ist der …

Verbannter Schimmer

Augen halb geöffnetliegend im Grasschimmerndes Lichttaucht die Welt in Wärmeleichtes Zitternleises Zwitschernlautes Gerede mein Körper sehnend nach Lebenmein Nachbar ruftmein Körper bewegt sich langsamzur Musik deiner Welt meine Haut sehnend nach Berührungstrahlendes Lächelndu spiegelst dich in meinen AugenAugen halb geschlossendrehen sich nach obenleichtes zittern alles ist tonlosdas Tor geschlossenwie meine Augentaucht die Welt in Schwärzewas soll ich uns schreiben?Tinte verschmiertunter deinen Augendüstere Wärme tropft langsam auf die Erde meine Seele suchend nach Dirdein Schimmer wärmenddeine Worte ermüdendmein Nachbar ruftdie Wärme verfliegtmeine Handfläche wischt deinen Schimmer von meinen Augenmein Bauch hebt und senkt sichauch ohne dich zitternd drehe ich umgeh rein in das Bekanntenur ein Gedanke das Verbannte Katha ist mit ihren 18 Jahren eine ruhige Seele in der Menge der Menschheit. Sie tanzt und singt überaus gerne und versucht vergeblich herauszufinden, wieso wir Menschen so auf Kosten anderer leben müssen.Natürlich ist sie trotzdem immer optimistisch und mit einem Lächeln auf den Lippen anzutreffen. Collage von Imina.

Kauf Dir den verdammten Helm!

„Ich erinnere mich an Blut, warm, viel zu schnell, zu heiß, das an meinen Kinn runtertropft. Wie ich mich vor dem rot getropften Kies erschrecke und zu schreien, zu heulen beginne. Weh tut es gar nicht so sehr, aber da ist so viel rot und bitter blutiger Geschmack im Mund. Mein Schreien verliert sich im strahlend blau, im sonnenklar, auf dem flachen Feld.“ Es gehört nur etwas Unglück dazu Ich hatte vor zwei Wochen einen Fahrradunfall. Einfach in die Schienen gekommen und schwupps, lag ich da. Klassisch. Es ist auch nicht groß was passiert, mein Arm wurde bandagiert, mein Knie war blutig, meine Hose hatte ein Loch. Aber ich bin unversehrt davon gekommen. Vor allem mein Kopf. Seit ungefähr zwei Jahren denke ich jedes Mal, wenn ich auf’s Fahrrad steige: „Ich brauche einen Helm“. Und ich bin niemand, der auf dem Rennrad unterwegs ist, schnell düst, viel fährt. Ich habe ein Stadtrad mit dicken Reifen, fahre mit der Geschwindigkeit eines Joggers und überhaupt immer nur bei gutem Wetter. Aber auf das alles kommt es nicht …

Corona-konform rebellieren #LeaveNoOneBehind #Alltagsaktivismus

Während wir in Deutschland nun seit über einem Monat in unseren WG-Zimmern festsitzen, in unseren Kinderzimmern auf schlecht programmierten Online-Schooling-Plattformen rumhängen oder in unserer eh viel zu großen eigenen Wohnung bleiben müssen, nur um auf Instagram ausgiebig unser Frühstück und unsere neue Yoga-Routine zu inszenieren, sitzen seit Wochen mehr als 20.000 Menschen in Moria, dem Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Lesbos, fest. 20.000 Menschen in einem Lager, welches eigentlich nur für 3.000 ausgelegt ist. 20.000 Menschen für die regelmäßiges Händewaschen, Abstandhalten und social distancing schlichtweg unmöglich ist. Und wir? Wir bestärken uns währenddessen gegenseitig auf Social Media darin, dass es „voll in Ordnung“ ist, jetzt einfach mal nichts zu machen und sich dem Selbstoptimierungs- und Zeitnutzungswahn, der sich auf Instagram schlimmer denn je breit macht, zu entziehen. Und ja, es ist völlig okay, dass du im vergangenen Monat keine neue Fremdsprache gelernt hast, dass dein Kleiderschrank immer noch nicht aussortiert ist und dass du dir an manchen Tagen noch nicht mal deinen Schlafanzug ausgezogen hast. Aber es ist nicht okay, dass du dich mit der …

Das Home-Bootcamp

6 Uhr am Dienstagmorgen, der Wecker klingelt. Eigentlich habe ich keine Termine, muss nirgendwo sein, theoretisch könnte ich ausschlafen. Wir befinden uns in einer globalen Pandemie und ich hab seit vier Wochen außer zum Einkaufen und Spazierengehen meine Wohnung nicht verlassen. Trotzdem steht heute viel auf meiner To-Do-Liste, also als erstes Handy an und gucken, was ich über Nacht verpasst habe: Mein Instagram Feed ist voll von Workouts, perfekten Kaffees in perfekt eingerichteten Homeoffices und immer und immer wieder: „Nutz die Quarantäne, um all die Dinge zu tun, für die du sonst keine Zeit hast.“ Ausmisten, endlich den Roman schreiben, oder Mandarin lernen. Ich bin ein Opfer der Hustle Culture: Den Großteil des Tages verbringe ich damit, zu arbeiten. Der Rest der Zeit wird um die Arbeit herumstrukturiert und möglichst produktiv genutzt. Aber ich bin nicht die einzige: Hustle und Grind sind zu Mantren für eine ganze Generation geworden. The grind never stops. Das „millionaire-mindset“ wird mit Stolz getragen: Push dich über deine Grenzen hinaus und du kannst alles sein, was du willst. Immer mehr, …

Stoppschild #wasgehtab

Wichtiger Hinweis: Dieser Text behandelt sensible Themen wie Essstörungen, Depressionen und Selbstverletzung. . Bei Rückfragen können gerne die Kommentare benutzt oder auf Instagram nachgefragt werden. Dazu muss ich noch erwähnen, dass ich kein Facharzt bin, sondern mein Wissen und Erfahrungen teile. Falls du selbst Probleme hast, wende dich bitte an einen Facharzt, eine/n Vertraute/n oder die unten aufgeführte Stelle. Was sind Depressionen und wie fühlen sie sich an? Als ich für diesen Text eine allgemeine Definition googelte, stieß ich auf die Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Sie definiert Depressionen als Phasen, in denen es nichts gibt, was einen erfreut, alles grau in grau erscheint, man deprimiert ist. Diese Phasen macht jede Person mal durch. Depressionen sind eine Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen beeinflusst, mit Störungen von Körperfunktionen einhergeht und erhebliches Leiden verursacht.  Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, können sich selten allein von ihrer gedrückten Stimmung, Antriebslosigkeit und ihren negativen Gedanken befreien. Ich habe in einem Kinderfilm vor ein paar Jahren eine sehr tolle und auf den Punkt bringende Definition entdeckt: „Eine Depression ist, …

Eine Ode ans Single sein

Ich bin Single. Ich bin gern Single. Und nein, mir fehlt auch nichts in meinem Leben. Egal, ob im Familienkreis, unter Freunden oder auf Parties. In Filmen ist das Happy-End nur komplett, wenn beide am Ende zusammenfinden oder zumindest zusammen verrecken. Wenn ich Songs aufzählen sollte, die von Liebe handeln, fallen mir sofort mindestens 10 ein, bei anderen Themen müsste ich echt überlegen. Ich bin dauernd mit dem Single sein konfrontiert: „Wie sieht’s denn eigentlich bei dir aus, hast du da wen?“ oder „Ach weißt du, ich wünsche dir mal einen richtig netten Freund!“Dabei ist diese ganze Sache für mich gar kein so großes Thema und ich verstehe nicht, warum sich bei vielen Leuten scheinbar alles immer um Beziehungen dreht. Der Freundeskreis ist gespalten in Paare und Singles. Manchmal verschwören sich die Singles gegen die Paare, weil die nerven. Manchmal schließen die Paare die Singles aus, weil sie auf „Doppel-Dates“ gehen. Manche Paare können nichts ohne einander machen, andere haben völlig verschiedene Freundeskreise. Ich kenne einige Menschen, die scheinbar gar nicht Single sein können weil …

Wir vergessen nicht #wir

Ich möchte dieses Mal mit einem kurzen Vorwort beginnen. Der Text, den ihr gleich lesen werdet, unterscheidet sich um Einiges von meinen zuvor veröffentlichten Texten. Er ist persönlich und es ist mir eine Herzensangelegenheit, über dieses Thema zu schreiben, denn es beschäftigt mich seit Jahren. Ich kann sagen, dass ich, solange ich denken kann, nie das Privileg hatte, mich mit diesem Thema nicht auseinandersetzen zu müssen. Es ist ein Teil meines Lebens. Ich kenne nichts anderes. Die anderen von mir verfassten Texte bedeuten mir natürlich auch sehr viel, jedoch verspüre ich beim Schreiben dieses Textes den Druck alles richtig machen zu müssen, denn ich habe großen Respekt vor dieser Aufgabe. Vor der Aufgabe meine Gedanken mit euch zu teilen, mich angreifbar zu machen und dabei allen, die sich mit dem Inhalt identifizieren können, eine Stimme zu geben und ihnen das Gefühl zu vermitteln, nicht alleine zu sein. Außerdem möchte ich ebenso Menschen erreichen, die bisher kaum oder gar keine Berührungspunkte mit dem Thema hatten. Dies ist aber auch eine Gelegenheit, euch zum Nachdenken und zur …