Monate: März 2020

( ) #Werbistduwirklich?

Es fühlt sich im Moment sehr komisch an, über mich und meine kleinen Ego-Probleme zu schreiben, während die Welt im Ausnahmezustand ist.  Eigentlich wollte ich in diesem Artikel ein kleines Update darüber geben, wie es mir die letzte Monate so ergangen ist, seitdem mein erster Beitrag online gegangen ist. Ob mir das “erwachsene“ Leben ein wenig sympathischer geworden ist und auf welche Erkenntnisse ich gestoßen bin. Ich glaube dieser Text wird so eine Mischung aus dem und der aktuellen Situation, in der wir uns grade alle befinden.  In den letzten vier Monaten habe ich gefühlt mein komplettes Konstrukt aus Vorstellungen, Werten und Meinungen Stück für Stück abgebaut. Meinungen, die ich über mich hatte, Vorstellungen darüber, wie ich mir meine Zukunft immer ausgemalt habe, Werte, die ich unreflektiert einfach übernommen habe und mich wirklich zu fragen, ob es auch meine sind.  Das ist ein Prozess, der viel Zeit braucht, der einem immer wieder im Leben begegnen kann, der dadurch aber nicht weniger schmerzhaft wird. Was bleibt denn dann noch von mir übrig, wenn das ganze Gerüst, …

Vom Hinsehen und Wegsehen #Zeitgeist*in

Es ist Dienstag, 10 Uhr. Ich bin auf dem Weg zu meiner Lieblingskonditorei, um dort zwei Stücke Torte abzuholen. Die Luft drückt, es beginnt zu regnen. Während des Semesters ist die Innenstadt meist so voll, dass ich Mühe habe rechtzeitig zu meinen Kursen zu kommen. Heute aber herrscht eine so unheimliche Leere, die sich sofort auf meine Stimmung auswirkt. Etwas stimmt nicht. Das weiß auch der Fahrer der Spedition, der vor mir die Hebebühne mit einem lauten Piepsen hinabfährt. An einem gewöhnlichen Tag wäre dieses Geräusch wahrscheinlich zwischen all den Menschen und dem Lärm untergegangen. Jetzt kann man sich ihm unmöglich entziehen. Es schlägt regelrecht gegen die Schädeldecke, bettelt um Aufmerksamkeit. Und so sehr ich mich auch dagegen wehre, unmittelbar breitet sich das Gefühl von Einsamkeit in mir aus. Ich weiß, ich bin nicht allein. Millionen Menschen sitzen in Räumen, die Sonne scheint einladend durch die Fenster und trotzdem verlassen sie, wenn die Vernunft siegt, nur für unbedingt notwendige Erledigungen oder einen kurzen Spaziergang das Haus. Manche von ihnen geben online Tipps, wie man die …

Das Erste, was du machst, wenn die Krise vorbei ist

Probably nothing else than now, but without being scared and getting panicky.Laying down on a blanket in the park with my friends.Work. Es ist ja nicht so, dass ich sonst meine Zeit großartig anders verbringen würde. Ich bin zuhause, mit meinem Freund, und wir kochen, und wir schauen Filme, und wir gehen manchmal einkaufen. Mach‘ genauso die Wäsche wie immer und sauge Staub in der Wohnung. Ich lese bloß mehr und versuche, mehr Kreatives zu machen. Erledige einige Punkte von meiner To-Do-Liste – Klamotten aussortieren, Bewerbungen schreiben, Zimmerpflanzen umtopfen. Es wird wieder kälter, nachts sind es Minusgrade. Wenigstens verpasse ich nicht warme Sommertage bisher. Auf die warte ich schon so lange. Das Gefühl, die Arbeit, der Rhythmus Das einzige, was anders ist, ist das Gefühl. Und das nicht arbeiten gehen. Der Rhythmus fehlt, aber das ist nicht so dramatisch – ich wollte dieses Jahr sowieso lernen, ein bisschen weniger erwachsen und vernünftig zu sein, weil ich das sonst immer bin. Aber das Gefühl nicht rauszugehen ist schlimmer als nicht zu arbeiten. Ich kriege den Koller …

30 Tage Kreativ

Corona-Krise & Quarantäne. Viele von uns sitzen zuhause, die Geschäfte und Cafés sind geschlossen und mit Freund*innen treffen ist momentan auch keine so gute Idee. Eigentlich doch die perfekte Zeit, um zuhause ein bisschen kreativ zu werden, oder? Schon zweimal haben wir eine 30-Tage-Challenge (Nummer 1, Nummer 2) gemacht, in der es darum geht, sich jeden Tag mit einem Thema, einer Frage oder einem Gedanken kreativ auseinanderzusetzen. Hier sind keine Grenzen gesetzt: Ihr könnt Fotos machen, Texte schreiben, Illustrationen und Collagen machen oder Gifs erstellen.  Auch hier sei wieder erwähnt: Es geht nicht darum, jeden Tag etwas super Schönes zu machen, denn an manchen Tagen sind wir einfach nicht so kreativ wie an anderen. Vielmehr geht es darum, sich selbst Fragen zu stellen und kreative Ideen zu entwickeln.  Das Erste, was du machst, wenn die Krise vorbei ist Deine Sicht aus dem Fenster  Mach etwas Unerwartetes  Welches Buch willst du demnächst lesen? Dein liebster Ort auf der Welt Ein Mensch, den du vermisst Mein erster Tee/Kaffee am heutigen Tag Welcher Song passt für dich am …

Nur ich #Mut(Ich)

Egal, wie ausgeprägt meine Liebe für Cafés auch ist, alleine hinzugehen bedeutet noch immer eine Herausforderung für mich. Verliere mich zu viel in den Gedanken, was die anderen denken könnten, wenn ich alleine dort sitze. Frage mich, wieso es niemanden gibt, mit der/dem ich diesen Moment teile. Fühle mich, als würde ich die Einsamkeit ausstrahlen, die in mir gefangen und so schwer zu ertragen ist. Zwar habe ich mir über die letzten Jahre immer wieder selbst die Aufgabe gestellt, mich alleine irgendwo hinzusetzen, wo ich sonst nur in Gesellschaft war. Habe versucht, mich an den Gedanken zu gewöhnen, dass es egal ist, ob ich allein wirke, verloren in den Massen von Paaren und Gruppen von Freunden, oder eben nicht. Zu lernen, nur mit mir zu sein. Zuhause habe ich meist kein Problem alleine zu sein, bin eher ein introvertierter Mensch, der seine Kraft aus dem Alleinsein zieht, keine Entscheidungen teilen zu müssen oder mir Gedanken zu machen, ob es den Menschen um mich herum gut geht. Und trotzdem fällt es mir nicht leicht, mich außerhalb …

We’re caught in a trap

Eine Woche in Gedanken Dienstag. Wir sitzen in der Uni zusammen, in unserem Gemeinschaftsatelier, am runden Tisch und jemand erzählt von den Nachrichten gestern im Fernsehn. Ja, andere Unis sind schon zu, in Innsbruck zum Beispiel.  Ich reagiere ungläubig und frage gleich bei einer Freundin nach, die dort studiert. Irgendwie ist alles lächerlich, wieso? Das Thema ist jetzt schon mehr in meinem Kopf als gestern und vorgestern. Da haben wir in der WG Scherze ausgetauscht, den Corona-Song gehört, unbesorgt. Im Nachhinein gesehen, waren wir so frei. Denn schon gegen zwölf geht es los mit den Sorgen. In unserer allwöchentlichen Versammlung wird uns mitgeteilt, dass Exkursionen ins Ausland entfallen und dass keine Kurse mehr stattfinden. Ab Montag. Alle scherzen wieder, sind aber auch traurig, langsam setzt der Schock ein. Auch bei mir, mein Kopf ist im Nebel, hab ich Kopfweh? Corona? Nein, beschließe ich, das ist Psychostress, ich war nicht vorbereitet, keine Erwartung plötzlich in einen Zukunftsfilm zu fallen. Wir haben noch einen Tag Uni, wie immer, nur dass es dieses eine Thema gibt. Immer noch …

Bitte bleibt zu Hause!

Es geht hier nicht um uns, sondern um alle anderen. Um die Älteren, die Immunschwachen, um Menschen mit Asthma. Wir sind jung und uns wird das Virus sehr wahrscheinlich überhaupt nichts ausmachen. Vermutlichen tragen wir es sowieso alle schon in uns, ohne dass wir es überhaupt bemerken. Einige von euch mögen sich denken, dass so eine leichte Grippe ja überhaupt nicht schlimm sei, das stecken wir ja locker weg. Aber um uns geht es hier nicht. Unsere Generation ist in den meisten Fällen nur der Überträger. Ohne jegliche Symptome zu spüren, können wir dennoch am Corona-Virus erkrankt sein. Uns macht das nichts aus. Wenn wir nicht anfangen, zu Hause zu bleiben, wenn wir uns weiterhin mit unseren Freunden treffen, Bahn fahren, unterwegs sein wollen, verdoppelt sich die Zahl der Neuinfektionen von Tag zu Tag und schon bald kann nicht mehr allen geholfen werden. Wir sind Schuld, wenn unsere Großeltern sterben müssen Wir haben es in der Hand. Unsere Handlungen haben großen Einfluss auf andere. Wir sind dafür verantwortlich, wenn unsere Eltern und Großeltern krank werden, …

Corona und Wir

Das Leben um uns herum scheint langsam ausgeschaltet zu werden: Bars, Cafés, Museen und Clubs schließen. Die Straßen und Nudelregale sind wie leergefegt, Menschen streiten im Drogeriemarkt über ein paar Rollen Klopapier. Wir sind irgendwo zwischen Panikmache und Informationsbeschaffung, zwischen Überreaktion und den Ernst der Lage unterschätzen. Es gibt vieles, was mir zur momentanen Lage einfällt, was mir Angst macht, mich sauer macht und mich beschäftigt. Aber eine Frage drängt sich dauernd in meinen Kopf: Wo will ich sein, wenn ich in Quarantäne muss? Die Grenzen werden geschlossen, auf einmal sind wir eingesperrt und uns wird bewusst, wie privilegiert wir eigentlich leben: Die ständige Freiheit zu haben, dort hinzugehen, wo wir hin möchten, nie vor einer verschlossenen Türe zu stehen, tun und lassen zu können, was immer wir wollen. Plötzlich sind wir in dieser Freiheit eingeschränkt, was bei vielen Menschen auf Panik stößt. Unser Kreis verringert sich, wir canceln die spontane Städtereise im April, Konzerte, auf die wir uns lange gefreut haben, werden abgesagt. Wir überlegen uns zweimal, ob es wirklich nötig ist, morgen zu …

Erstmal nur zuhören #Facettenreich

Wichtiger Hinweis: In diesem Artikel werden sensible Themen über mentale Gesundheit und Gewalt behandelt. Falls Du Hilfe brauchst, hier die Nummer der Telefonseelsorge: 0800 1110111. – Das Innere mit der Welt teilen. Ob auf Social Media, in Buchform oder ganz direkt vor Publikum. Wie erreicht man Leute mit seiner Kunst? Und wie gibt man Leuten eine Bühne, die sonst häufig ignoriert werden? Soraya schafft es, die Themen, die sie bewegen in Gedichten, Texten und Bildern auszudrücken. Durch ihre Kunst regt sie nicht nur online zum Nachdenken an: Vor Kurzem hat sie in Berlin ihr erstes Lese-Event für People of Color veranstaltet. Wir sprechen über Poesie, Politik und Projekte. Hallo Soraya. Wir beide haben uns durch das Lese-Event Honest Hour kennengelernt, das du ins Leben gerufen hast. Was ist der Gedanke hinter der Honest Hour? Das hat so angefangen, dass mein Freund und ich überlegt haben, dass wir unsere Texte gerne mal vor Publikum lesen würden, so Spoken-Word-mäßig. Wir wollten ein bisschen mehr in die Welt und in Kontakt mit Leuten treten. In Berlin gibt es …

Wie ich das Abitur überlebte

Es wird immer einen Morgen und einen Abend geben. Ich möchte dir mit diesem Brief ein wenig Hoffnung schenken, ganz egal in was für einer Lebenslage du im Moment bist. Vielleicht stehst du auch gerade kurz vor dem Abitur, wie ich damals, oder einem anderen Schulabschluss. Vielleicht bist du aber auch in einer ganz anderen verzweifelten Lage, in der dir mein Brief hoffentlich trotzdem hilft. Und für alle, die diesen langen Brief nicht lesen wollen und trotzdem einen Hoffnungsschimmer brauchen: Verlasst euch auf den natürlichen Lauf der Dinge! Verlasst euch auf den Sonnenschein nach dem Nebel, auf den Tag nach der Nacht und ganz besonders darauf, dass es nach einem Morgen und einem schlechten Tag, immer auch einen Abend geben wird. Im Laufe der Zeit habe ich gelernt, wie wichtig es in schwierigen Zeiten ist, auch sich selbst nette Worte zu schenken und verständnisvoll mit sich umzugehen. Diesen Brief schrieb ich mir, während der verzweifelten Lernphase fürs Abitur. Ich schrieb ihn mit den Worten, die ich an eine andere Person richten würde, welche in meiner …