Monate: September 2019

Unsere Lieblinge des Sommers

Die Blätter fallen vom Baum, wir holen die dicken Schals aus den hintersten Ecken unserer Schränke und verstauen dort stattdessen nun die Badesachen. Der Sommer endet und wir zeigen Euch heute, was uns über die Zeit begleitet hat. Imina: Diesen Sommer bin ich nicht verreist. Deshalb war es schön, jeden Tag zumindest mit dem Fahrrad an den See zu fahren und ins Wasser springen zu können. Auch im Freibad bin ich fast jeden Tag geschwommen. Ich habe bemerkt, dass ich das Schwimmen gern ganzjährig in meinen Alltag integrieren möchte, weshalb ich mir jetzt eine Dauerkarte für’s Hallenbad gekauft habe. Luka: Ich war während des Sommers zwar auf keiner großen Reise, bin aber trotzdem viel unterwegs gewesen. Baden im See, lesen im Park, Filme im Open Air Kino und Wein trinken am Ufer. Außerdem konnte ich mit dem Sommerticket der Deutschen Bahn viel und vor allem für wenig Geld ganz entspannt durch Deutschland reisen und habe viele Freunde besucht. Was ich wirklich immer dabei hatte war meine Lunchbox und eine Wasserflasche. Da ich eigentlich überall die …

Darf ich das?

Immer wieder lande ich bei dieser Frage. Sie zermürbt mich, obwohl ich eigentlich weiß, wie die Antwort lautet.  Ich darf. Ich darf glücklich sein.  Ich darf Dinge nur für mich tun. Ich darf für meine Meinung einstehen. Ich darf mein selbst verdientes Geld für mich ausgeben. Ich darf Entscheidungen treffen, ohne mich dafür rechtfertigen zu müssen. Ich darf meinen eigenen Weg gehen. Das alles weiß ich. Eigentlich. Und doch fällt es mir fast immer schwer, mir das zuzugestehen. Ich spreche in der Innenstadt mit einem Obdachlosen, kaufe ihm eine Mahlzeit, gebe ihm Geld für eine Zweite. Ich verabschiede mich, gehe weg und weine ein bisschen, denn seine Lebensweise geht mir nah. Nicht nur seine.  Und in diesem Moment, als ich wieder daran denke, dass ich hier in der Innenstadt bin, weil ich für mich etwas Schönes kaufen wollte – dass ich gerade eben noch traurig war und mich arm gefühlt habe, weil ich mir einen Pulli nicht leisten konnte – dass ich quasi sinnlos mein Geld ausgeben wollte, um mir ein Glücksgefühl zu verschaffen – …

Fremde Stadt, unbekannte Gesichter

Bald ist Oktober. Ich mag den Oktober nicht mehr so besonders. Früher war er mein Lieblingsmonat. Herbstanfang, bunte Blätter, kühle Luft. Jetzt bedeutet der Oktober für mich schon das zweite Jahr in Folge eine fremde Stadt, viele unbekannte Gesichter und raus aus dem gewohnten Umfeld.  Ich habe Angst vor dem Ungewohnten und vor dem Neuen. Angst davor, allein zu sein. Was wird mich erwarten? Ich habe so viele Fragen in meinem Kopf, die ich immerzu überdenke. Alles habe ich schon tausendmal durchgespielt. Aber diese blöden Gedanken über alles und jeden hören einfach nicht auf.   Ich weiß doch eigentlich, dass ich ganz bestimmt nicht die Einzige sein werde, die am ersten Tag in der Uni aufgeregt sein wird, das weiß ich echt. Und ich weiß auch, dass ich mir eigentlich viel zu viele Gedanken mache und dass alles halb so schlimm sein wird. Ich weiß, dass wir alle in der gleichen Situation sein werden, keiner kennt irgendwen, alles neu, alles fremd, für jeden von uns. Alle sind auch irgendwie auf ihre Art und Weise unsicher. …

Der kleine Fisch im großen Teich

Zuhause. Aber wo? Aber wie? Aber aber! Ab heute, drei Monate, dann ist Weihnachten, dann kann ich nach Hause. Hunderte Kilometer gen Norden. Und bis dahin: Berlin. Mein zweites Zuhause? Mein zweites Zuhause. Zuhause, da du hier bist, da wir hier sind. Zuhause kann kein Mensch sein? Mein Zuhause bist du. Denn du hast mir geholfen anzukommen. Meinen Platz in dieser großen Stadt zu finden. Du hast mich an die Hand genommen und mich mit zu Partys geschleppt. Du hast deine Freunde mit mir geteilt, deine liebsten Orte, deine letzte Mio Mio Cola. Freundschaft. Ohne diese Freundschaft wäre ich der kleine Fisch im großen Teich, der sich nichts sehnlicher herbeiwünscht, als zurückzukehren in den kleinen Teich, aus dem er kommt. Ohne dich würde ich in meinem Goldfischglas stets im Kreis schwimmen. Runde für Runde. Und die immer gleichen Menschen sehen. Doch hier und heute bin ich in Berlin. Eine Stadt in der die buntesten Fische leben. Schwarze Fische die vor den Clubs stehen und ihre Flossen zu Techno bewegen. Fische die Fische lieben. Fische die …

Gute Freunde in schweren Zeiten

Immer wieder in unserem Leben werden uns Menschen begegnen, die psychisch krank sind. Wenn dir ein*e gute*r Freund*in plötzlich von seiner Depression erzählt, kann das erst einmal eine ganz schöne Belastung sein. Aber es bedeutet auch, dass die Person dir sehr vertraut. Es ist nicht leicht, sich jemandem ganz zu öffnen und zu erzählen, wie es wirklich in einem aussieht. Wie gehe ich damit also um? Wie verhalte ich mich richtig, ohne jemandem zu nahe zu treten, aber trotzdem für ihn da zu sein? Wie schaffe ich es, wenn es mir selbst nicht so gut geht, mich nicht herunterziehen zu lassen? Das allerwichtigste zuerst: Habe Geduld. Dein*e Freund*in befindet sich gerade in einer schweren emotionalen Phase. Du kannst womöglich nicht wirklich nachvollziehen, wie es im Kopf dieser Person gerade aussieht. Aber du kannst dir sicher sein, dass sie sich das alles nicht einfach so ausdenkt oder gar zum Spaß durchmacht. Nimm also Rücksicht und meine es gut mit deinem/deiner Freund*in. Schenke ihr*ihm Vertrauen und erinnere ihn daran, wie viel er*sie dir bedeutet.  Es ist außerdem …

Die Freundschaft zwischen mir und dir

Mein Fuß wippt, deine Lippen formen die Lyrics nach. Um uns herum eine Geräuschkulisse von heiteren Gespräche über das Wetter, Gesprächen zwischen Menschen, die sich gerade das erste Mal treffen, nachdem sie ein Date über Instagram oder Tinder ausgemacht haben. Gespräche zwischen alten Freunden, die sich nur alle paar Wochen sehen und Neuigkeiten austauschen, so vertieft, dass sie das Rundherum nicht wahrnehmen. Das Licht in der Bar ist abgedunkelt, die Gläser halb leer. Wir bestellen noch eine Runde, die geht auf mich. Weil sich bei uns das Zahlen gefühlt immer abwechselt. Weil es sich immer ausgleichen wird, weil es sicher ist, dass wir uns bald wiedersehen. Wir stoßen an, du gibst mir zu verstehen, dass du mich lieb hast und so froh bist, dass wir uns wieder sehen. Und das macht mich glücklich. Ich bin glücklich. Denn trotz deiner Heiterkeit, die dem Alkohol zu verdanken ist, weiß ich, dass du es ernst meinst. Dass es wirklich so ist. Ich verschwende gern Zeit mit dir, gemeinsam vergessen wir für ein paar Stunden unsere Pflichten, die Hürden …

30 Tage Zeichnen!

Der Sommer ist dahin. Das merke ich vor allem, wenn ich jetzt morgens das Fenster öffne und mir beißend kalte Luft anstatt einer warmen Brise ins Gesicht schlägt. Oder wenn ich mich dann doch gegen die Birkenstocks und für meine Sneakers entscheide, bevor ich aus dem Haus gehe. Mich vom Sommer zu verabschieden ist für mich immer besonders schwer. Ich habe das Gefühl, im Sommer die meisten schönen Dinge zu erleben, an die ich mich auch Jahre später noch mit einem Lächeln erinnere. Aber gleichzeitig ist das Ende des Sommers für viele eine Erleichtung – endlich nicht mehr schwitzen. Endlich wieder aufs Sofa kuscheln, heiße Schokolade trinken und Stunden auf Netflix verbringen, ohne sich schlecht zu fühlen, draußen irgendwas wichtiges zu verpassen. In einer Zeit des Umschwungs finde ich es besonders wichtig, Gedanken festzuhalten und Sommer-Erinnerungen einen Platz zu geben. Deshalb habe ich heute die zweite 30-Tage-Challenge für euch. Ich habe mir 30 Fragen oder Anregungen ausgedacht, auf die ihr mit Bilder, Illustrationen oder Texten antworten könnt. Es geht eigentlich darum, Dinge wahrzunehmen, die um uns herum …

Wegfahren – ins Unbekannte

Das Abi ist in der Tasche. Ich stehe an diesem Bahnhof und warte auf den Zug, der mich an das nächste Ziel bringt. Obwohl ich schon weiß, wohin es geht, habe ich trotzdem das Gefühl, eine falsche Entscheidung zu treffen. Ich stehe am Gleis, Züge fahren an mir vorbei und der Wind zieht mich mit. Ich sehe, was alles sein könnte und was doch nicht ist (und vielleicht niemals sein wird). Alle Züge stehen mir zur Auswahl. Jeder einzelne könnte mich an einen neuen Ort bringen. Direkt mit den Studium anfangen? Nimm‘ den ICE nach Oldenburg um dort zu studieren. Einen Freiwilligendienst machen? Fahr‘ mit dem RE an den Bodensee runter. Ins Ausland gehen und jobben? Lauf‘ aus dem Bahnhof raus und fahr mit dem Shuttle an den Flughafen.  Alles könnte sein und ich muss mich festlegen. Klar kann ich von einem anderem Bahnhof oder Flughafen aus jederzeit wieder zurückkommen oder von dort aus woanders hin. Und ganz tief in mir weiß ich auch, dass das so sein wird. Ich bin kein Mensch der an …