Monate: Juli 2018

Juli Lieblinge

Der Juli war ein Monat – ein guter. Aber der Juli hat es mir auch nicht leicht gemacht. Ich hatte beim Lernen die größten Probleme meines Lebens. So große, dass ich am Ende durch meine Prüfung gefallen bin. Ich hatte Herzschmerz ohne Ende. Habe tagelang geweint. Habe mich nicht so ernährt, wie ich es für richtig halte und eigentlich gern würde. Und umhüllt war das alles von einer unerträglichen Hitze. Und doch: Ich möchte mich nicht beschweren. Ich bin dankbar für den Juli. Er hat mir die Augen geöffnet. Hier sind einige der Dinge, die mich diesen Monat besonders glücklich gemacht haben. Schreiben hilft mir schon seit jeher, aber hat es noch nie so gut getan wie jetzt. Jeden Gedankenfetzen halte ich in meinem Notizbuch oder meinem Tagebuch fest. Jede Idee. Und am Ende entsteht aus etwas Negativem etwas Positives. Das ist wohl das Schönste daran. Heiß, heißer, der Sommer dieses Jahr. Trotzdem wird es in den Abendstunden, oder wenn man dann doch mal in klimatisierten Räumen oder im Schatten ist, kühler. Deswegen habe ich …

„zu groß“ träumen

Für unser Interview mit Edition F wurde mir die Frage gestellt, ob man überhaupt zu groß träumen könne. In meiner Beschreibung auf der Über Uns Seite steht nämlich, dass ich meist zu groß träume. Diese große Frage ganz knapp zu beantworten ist mir unglaublich schwer gefallen. Denn zuerst finde ich ganz schnell die Antwort: Nein! Niemals! Doch beim weiteren Nachdenken wird mir klar, dass auch diese Frage genauso gut bejaht werden kann. Einmal einen Fallschirmsprung machen, mit der zukünftigen Familie in einem Haus am Meer leben, endlos glücklich sein oder Schauspieler*in werden –  das können alles Dinge sein, die ganz oben auf unserer (heimlichen) Wunschliste stehen. Träume, die wir anstreben, Träume, die unseren sehnlichsten Wunsch verkörpern, Träume, die aufzeigen, was uns wirklich im Leben wichtig ist. Sie können eine riesige Motivation sein, sich in der Schule anzustrengen und den Berufsweg einzuschlagen, der dich deinem Traum näher bringt. Oder das Geld anzusparen, dass es für die Erfüllung des Traums braucht. Oder die Geduld zu haben, die Dinge auf sich zukommen zu lassen. Ein Traum fühlt sich …

morgens um vier

Mittags am Küchentisch   Manchmal ist mir das Leben zu lebhaft, dann habe ich zu viel gelebt, dann habe ich zu oft ja gesagt zum Leben. Dann macht sich Melancholie breit, die von dem Roten runtergespült wird. Zusammen mit dem grauen, beißenden Rauch, der erst in den Bauch schwebt, dann nach oben in meinen Kopf steigt, die Gedanken verdrängt. Gedanken, Erinnerungen an mein Leben, dass mir gerade zu viel ist. Gedankenerinnerungen, die abwärts das Weite suchen, dann an meinen Schultern vorbei, Fingerspitze, Bauchnabel, Kniescheibe, Fuß. Erinnerungen, die sich an den linken Fuß ketten, auf der anderen Seite mein Herz, das mir grad in die Hose gerutscht ist. Und weiter, weiter bergab zum Knöchel. Ich weiß nicht welche Last mehr an meinem Fuß zieht, mich vom Gehen abhält. Mein Schlurfen kommt zum Stehen. Leben, sagen sie. Sag ja zum Leben. Aber manchmal will man nicht. Manchmal ist das, was ist, das, was man weiß und das, was vor einem liegt schon zu viel. Dann musst du dich hinsetzen. Dann braucht die Melancholie Platz, der Rauch, das …

Mutprobe? Raus aus der Komfortzone!

Ich und meine Komfortzone. Wir verstehen uns gut. Ich fühl‘ mich wohl mit ihr. Sie ist gemütlich, rund, und ich schwebe in ihr wie in einer Blase. Aber irgendwie … tut sie mir auch nicht gut. Ich bin gefangen, will raus, kann auch, aber sie macht es viel zu verlockend, doch in ihr zu bleiben. Die Folge: ich sehe nichts Neues, erlebe nichts Neues, hinterfrage nicht, lerne nicht, komme nicht weiter. Ich stecke fest. Und damit muss jetzt Schluss sein. Nein, die Komfortzone wird wohl nicht weg gehen. Nora Jeder Mensch hat eine. Das Wichtige ist, dass wir immer mal aus ihr heraussteigen. Über uns hinauswachsen. Den Rahmen verschieben, die Grenzen. Die Komfortzone wächst und schrumpft mit Dir und Deinen Erfahrungen. Gewonnenes und verlorenes Vertrauen spiegeln sich in ihr wieder, sowie positive und negative Erlebnisse. Deine Komfortzone sagt viel über Dich aus. Dich, die Menschen, mit denen Du Dich umgibst und die Situationen, in die du Dich begibst. Eine Komfortzone kann und kann nicht vieles sein. Aber vor allem sollte sie Dich nicht zurückhalten. Ich …

Eine Ode an den Sommer

Eine kleine Liebeserklärung an die wahrscheinlich schönste Zeit des Jahres. Ich habe euch auch ein kleines Sommer Mixtape auf Spotify zusammengestellt, mit dem es sich super in der Sonne liegen, zum See radeln oder den Sonnenuntergang anschauen lässt! Den Link findet ihr in der Sidebar. Genießt die Zeit!   _ Bilder, Illustrationen & Bearbeitung von Imina. Mehr “Eine Ode an…” Beiträge Du möchtest selbst eine Ode an etwas oder jemanden aussprechen? Dann schick sie an uns!

Privilegierte Weiße

Schon Kinder wissen, dass die Aussage „Iss‘ deinen Teller leer! Kinder in Afrika wären dankbar, wenn sie so etwas zu essen bekommen würden“ totaler Quatsch ist. Nein, Oma, wären sie nicht. Wenn ein trainierter deutscher Darm schon Probleme bei all dem Fett an den Rippchen hat, würde ein untrainierter, somalischer Verdauungstrakt diese Mahlzeit wahrscheinlich unverwertet sofort wieder ausscheiden. Aber gut, solche Sätze lassen sich auf so viele Situationen übertragen: „Sei froh, dass du überhaupt lernen darfst!“ „Warum regst du dich auf? In anderen Ländern gibt es keine so große Auswahl an Gemüse.“ „Wenigstens fährt hier jede Stunde ein Bus.“ Im Großen und Ganzen geht es uns hier, im „Westen“, gut. Natürlich werden wir auch mal krank, verlieren unseren Job, werden von den Menschen verlassen, die wir lieben, oder verbarrikadieren unsere Weihnachtsmärkte aus Angst, ein LKW könnte in die Menge rasen. Aber es geht uns – im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten auf der Welt – gut. Punkt. Das ist ein Fakt. Solche Aussagen, wie oben beschrieben, sollen uns auffordern, ein wenig dankbarer zu sein. Dankbarer …

So, wie ich es sehe

– Die Welt, so wie ich sie sehe. Seit ein paar Wochen habe ich meine kleine Leica immer dabei und habe angefangen, ein kleines Phototagebuch zu führen. Hier seht ihr ein paar Ergebnisse von dem ersten Testfilm (Agfa Vista 200).

Tabuthema? Pornos

Pornos. Wir alle wissen, was gemeint ist. Wir alle haben auf die eine oder andere Weise schonmal einen gesehen. Und doch haben wir darüber kaum gesprochen. Zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Pornos sind nicht salonfähig. Wie schade eigentlich. Wie schade auch, dass das Bild, welches man von Pornos hat, irgendwie negativ behaftet ist. Dabei befriedigen Pornos natürliche innere Triebe, die jeder Mensch hat. Es wird Zeit, das wir über Pornos reden. Das klargemacht wird, was Pornos sind und was nicht. Was Pornos dürfen und was nicht. Wie wir mit ihnen umgehen sollten. Sexualität ist wohl das normalste und menschlichste der Welt. Doch trotz dessen, dass fast jeder Mensch Sex hat, war und ist es seit jeher ein Thema, über das nicht gesprochen wird. Und wenn, dann nur hinter vorgehaltener Hand. Klar, seit einiger Zeit wird es immer mehr und immer häufiger thematisiert, es gibt Sex-Podcasts mit Millionen von Zuhörern und YouTuber, die offen über ihre Bettgeschichten reden. Doch sind gerade wir noch eine Generation, deren Eltern das Thema Sex – und vor allem auch Pornos …

glaub mir

okay? (not) okay glaub mir, ich hab es schon meinem ex-freund zu erklären versucht. meine ständige eifersucht. warum ich vorgab, alles wäre okay, obwohl es das ganz sicher nicht war. warum ich ihm nicht vertrauen konnte. warum ich so war wie ich war. er hat es nicht verstanden. nach der trennung war ich erleichtert. ich hatte den mut, schluss zu machen. ich hatte den mut aus dieser traurigen beziehung auszubrechen, einen schlussstrich zu ziehen, neu anzufangen. ich stand nun wieder alleine da. naja, zumindest fast. denn da warst du. ich kannte dich schon lange, schon fast ein jahr. du warst älter, klüger, leidenschaftlicher. du warst die person, die alle meine erwartungen erfüllte. übertraf. glaub mir, ich wollte alleine bleiben. ich wollte an mir arbeiten. mich akzeptieren und lieben lernen. ich wollte aufhören, mich täglich mit anderen zu vergleichen, aufhören, jeden tag meine fehler zu suchen und endlich meine stärken finden. ich wollte vorbereitet sein. vorbereitet auf dich. aber wie hätte ich nein sagen sollen? wie hätte ich widerstehen sollen? meine hand in deiner als wir …

Konzentrationslos

Kann mich nicht konzentrieren. Nicht darauf, diesen Beitrag zu schreiben, nicht auf’s Lernen, allgemein nicht. Es fällt mir schwer, bei einer – und wirklich nur einer – Sache zu bleiben. Woher kommt das,  frage ich mich. Ich habe mir Tipps durchgelesen, wie man sich besser konzentrieren kann. Fünf waren es. Sie lagen zwischen viel Wasser trinken und Konzentrations-Übungen machen. Aber das kann es doch nicht gewesen sein. Das ist es auch nicht. Meine Schwäche geht tiefer als acht Stunden Schlaf jede Nacht und eine ausgewogene Ernährung – beides Dinge, auf die ich eh Wert lege. Also inspiziere ich mich und das, was ich tu’. Das ist eine ganze Menge. Neben dem Studium ist da noch Fernbeziehung, Familie, Freunde, andere Projekte, ich selbst. Alles Sachen, die mich beschäftigen. Tagtäglich, Stunde um Stunde und Minute für Minute. Und genau da liegt das Problem. Es gibt keine Sekunde ohne einen Gedanken, der in eine dieser Richtungen geht. Gibt keinen klaren, leeren Gedanken. Mein Leben ist voll, das ist schön, aber so ist es auch mein Kopf, mein Herz, …